home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-03-20 | 168.4 KB | 3,391 lines |
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ╒════╤╤═════╕ ╤
- │ │ │ │
- │ │ │ │
- ╞════ │ │ │ ╒═════╕ ╒═════╕
- │ │ │ │ │ │ │ │
- │ │ │ │ │ │ │ │
- ╘╛ ╘╧═════╛ ╘═════╛ ╘═════╛ ╘═════╡
- │
- │
- ╘═════╛
-
- FDLog Version 1.22, 20-Mar-96
- (C) by Lothar Lindinger
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Inhaltsverzeichnis
- ──────────────────
-
- 1. Einleitung.............................................................. 4
- 1.1 Wer benutzt FDLog.................................................... 5
- 2. Lizenz.................................................................. 5
- 3. Registrierung........................................................... 6
- 4. Benutzung von FDLog..................................................... 6
- 4.1 Setup der Mailer..................................................... 6
- 4.1.1 FrontDoor V2.x Setup............................................. 6
- 4.1.2 InterMail V2.x Setup............................................. 7
- 4.1.3 Xenia Mailer Setup............................................... 7
- 4.1.4 McMail Setup..................................................... 7
- 4.1.5 Binkley Setup.................................................... 8
- 4.1.6 T-Mail Setup..................................................... 9
- 4.1.7 FIPS Setup....................................................... 9
- 4.2 Einschraenkungen..................................................... 9
- 4.3 Benutzung und Setup.................................................. 10
- 4.3.1 Die FDLog Kommandozeile.......................................... 10
- 4.3.2 Joker............................................................ 11
- 4.3.3 FDLog's .INI Datei............................................... 12
- 4.3.3.1 Die Schluesselworte der .INI Datei........................... 12
- [LogFiles]......................................................... 13
- [RPLogFiles]....................................................... 14
- [Addresses]........................................................ 15
- [ConnIncl]......................................................... 15
- [ConnExcl]......................................................... 16
- [MsgIncl].......................................................... 16
- [MsgExcl].......................................................... 17
- [NetmailTemplates]................................................. 17
- [HighCost]......................................................... 17
- [CostIncl##-High|Low].............................................. 18
- [HighExcl]......................................................... 19
- [CostExcl##]....................................................... 19
- [Holidays]......................................................... 19
- [CostTran]......................................................... 20
- [ConnTime]......................................................... 21
- [RemoteCost]....................................................... 21
- [Cost]............................................................. 22
- [SysOpCost]........................................................ 23
- [EchoFiles]........................................................ 24
- [DownLinks]........................................................ 24
- [NodeLinking]...................................................... 25
- [Freeze]........................................................... 25
- [Magic]............................................................ 26
- [Include].......................................................... 27
- [TranxAddresses]................................................... 27
- [Settings]......................................................... 28
- Mailer=AUTO|frontdoor|intermail|xenia|mcmail|mcmail/binkley|..|.. 28
- ReqProcessor=AUTO|rp|easyerp|easyerp/binkley..................... 28
- UserLogPath=<Path>............................................... 28
- SummaryLogPath=<Path>............................................ 28
- NetMail=<Path>................................................... 28
- StartDate=<Datum>................................................ 28
- EndDate=<Datum>.................................................. 28
- SystemName=<Name>................................................ 28
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Inhaltsverzeichnis Seite 1
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- LastMonth=yes|NO................................................. 28
- UserLogs=YES|no.................................................. 29
- ActivityLog=YES|no............................................... 29
- TimeUsageLog=YES|no.............................................. 29
- HighRateLog=yes|NO............................................... 29
- EchoMailLog=YES|no............................................... 29
- EchoFileLog=YES|no............................................... 29
- NodeByName=NO|yes................................................ 30
- FilesBBS=yes|NO.................................................. 30
- NetMailReport=yes|NO............................................. 30
- CrashMail=yes|NO................................................. 30
- NMLevel=<Level>.................................................. 30
- RequestAble=yes|NO............................................... 30
- HighCost=yes|NO.................................................. 30
- ConnTime=yes|NO.................................................. 31
- DownLinkCostReport=yes|NO........................................ 31
- CostBasis=ECHOTRANSFER|AllTransfer............................... 31
- MailBasis=ALL|Downlinked......................................... 31
- StaticCost=<Num>................................................. 32
- StaticMail=<Num>................................................. 32
- SystemMail=<Num>................................................. 32
- MinDownlinkCost=<Num>............................................ 32
- Color=YES|no..................................................... 32
- Display=FULL|infos|warnings|errors|none.......................... 32
- DispLevels=<Levels>.............................................. 32
- LogName=<Filename>............................................... 33
- LogLevel=INFOS|full|warnings..................................... 33
- LogLevels=<Levels>............................................... 33
- ImpulseCost=<Cost>............................................... 33
- UseImpulse=yes|NO................................................ 34
- RealDuration=YES|no.............................................. 34
- SortBy=none|NODE|name|calls|duration|cost|tranfer................ 34
- SortMode=ASCENDING|descending.................................... 34
- UseRemoteCost=NO|yes............................................. 34
- UseDataBase=NO|yes............................................... 34
- DataBaseMaxAge=NONE|<num> days|months|years...................... 35
- MonthlyLogs=no|YES............................................... 35
- YearlyLogs=no|YES................................................ 35
- P..Path P..Log................................................... 36
- Currency=<Currency>.............................................. 36
- DelteOldLogs=yes|NO.............................................. 36
- FlipName=yes|NO.................................................. 36
- FREQsInUserLog=yes|NO............................................ 36
- RequesterLog=yes|NO.............................................. 36
- RequestLog=yes|NO................................................ 36
- RescanSemaphore=<File>........................................... 36
- SamaphoreMaxWait=<secs>.......................................... 36
- DownloadCounter=<Spec>........................................... 36
- UpdateCounters=yes|NO............................................ 37
- CentsPerUnit=<Num>............................................... 37
- AlwaysRemoteCost=NO|yes.......................................... 37
- ExtendedInfo=YES|no.............................................. 37
- FailedFREQs=NO|yes............................................... 37
- DLCLeadingZeros=YES|no........................................... 37
- ForceDLCLength=NO|yes............................................ 37
- AllCallsLog=NO|yes............................................... 37
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Inhaltsverzeichnis Seite 2
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- RemoveMissing=YES|no............................................. 38
- AddMissing=NO|yes................................................ 38
- CostSeparationLog=NO|yes......................................... 38
- AllCallsLogType=CONNECT|sysopname................................ 38
- MyCountryCode=[<Code>]........................................... 38
- UserLogType=CONNECT|address...................................... 39
- BinkleyMagics=NO|yes............................................. 39
- RunSemaphore=[<Datei>]........................................... 39
- TranxLog=<LogFile>............................................... 39
- TranxUpdServer=NO|yes............................................ 39
- TranxMaxDiff=<mins>.............................................. 39
- TranxNetmail=NO|yes.............................................. 39
- TranxTemplate=<File>............................................. 39
- DateJump=<mins>.................................................. 40
- ErrorLogName=<File>.............................................. 40
- ErrorLogLevels=<Levels>.......................................... 40
- ErrorNetmail=NO|yes.............................................. 40
- ErrorTemplate=<File>............................................. 40
- 5. Templates............................................................... 41
- 5.1 Was ist ein Template?................................................ 41
- 5.2 Typen von Templates.................................................. 41
- 5.3 Zeilenvorschub in Templates.......................................... 42
- 5.4 Template-Formatierung................................................ 42
- 5.5 Verfuegbare Templates................................................ 44
- 6. Updates................................................................. 49
- 7. Bug Reports............................................................. 50
- 7.1 Bekannte Bugs........................................................ 50
- 8. Vorschlaege............................................................. 51
- 9. Danksagung.............................................................. 51
- 10. Warenzeichen, Copyrights............................................... 52
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Inhaltsverzeichnis Seite 3
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 1. Einleitung
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog ist ein neuer und vor allem leistungsfaehiger Log-Analyzer fuer
- FrontDoor V2.x, InterMail V2.x, Xenia Mailer, McMail, Binkley (DOS und OS/2),
- T-Mail und den Win95/NT Point Mailer FIPS.
-
- Es gibt eine ganze Menge von leistungsfaehigen Funktionen, die in dieser
- Dokumentation beschrieben werden. Bitte nimm Dir die Zeit, studiere dieses
- Handbuch und Du wirst sehr bald bemerken, dass dies die leistungsfaehigste
- Software fuer diesen Zweck ist. FDLog ist seit Herbst 1994 in staendiger
- Weiterentwicklung und ich habe keine Plaene, dies in Zukunft zu aendern.
-
- Und hier beginnen wir gleich mit einer Liste der wichtigsten Funktionen dieser
- FDLog Version:
-
- - Unterstuetzung von sieben Mailer-Systemen, naemlich FrontDoor V2.x,
- InterMail V2.x, Xenia Mailer, McMail, Binkley, T-Mail und FIPS mit
- automatischer Erkennung oder manueller Einstellung
-
- - Unterstuetzung fuer externe Request-Prozessoren. Derzeit unterstuetzte
- Request-Prozessoren sind der Prime External Request Processor RP und EasyERP
- mit beiden Logtypen. Der Logtyp kann manuell eingestellt oder automatisch
- erkannt werden.
-
- - Intelligente Zeit-Synchronisation mit Hilfe der Tranx-Zeilen. Auch Netware-
- Server koennen synchonisiert werden.
-
- - Benutzung einer Datenbank, damit Du Deine Logs klein halten kannst
-
- - Scheduler (monatlich/jaehrlich) fuer alle Reports
-
- - NodeLinking fuer Nodes mit verschiedenen AKAs
-
- - File-Request Analyzer mit Moeglichkeit des Hinaufsetzens des Download-
- Counters in einer FILES.BBS Filebase
-
- - Dynamische Downlink-Kosten Abrechnung
-
- - Kostenberechnung des anrufenden Systems, entweder ueber seine Telefonnummer
- oder eine Netz-Adresse.
-
- - Kostenberechnung entweder per Minute, mit Benutzung von Impulsen, per
- Sekunde mit Anrufbeantwortungskosten, oder mit einem Fixtarif fuer die
- die ersten x Sekunden und anschliessend per Minuten/Sekunden/Impulse
-
- - Kostenuebersetzung fuer verschiedene Tarife zu bestimmten Zeiten an be-
- stimmten Tagen
-
- - Miteinbeziehung der Modem-Handshaking Zeiten
-
- - MultiLog Verarbeitung bei MultiLine Systemen
-
- - Transfer Reports fuer Up/Downlinks via Netmail mit Node-Qualifizier-System,
- Anruf-Level und leistungsstarken Templates
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Einleitung Seite 4
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- - MultiZone Unterstuetzung mit automatischem AKA-Matching
-
- - Logfile fuer jeden Anrufer
-
- - Summenstatistiken, nach verschiedenen Methoden sortierbar
-
- - Programmierbare Zeitperiode fuer Kostenberechnungen und Statistiken
-
- - Intelligente FILES.BBS Unterstuetzung mit konfigurierbarem Download-Counter
-
- - Automatisches Schreiben von Netmails an den SysOp, wenn Probleme fest-
- gestellt wurden (konfigurierbar)
-
- - Gemeinse Benutzung des Logs bei LAUFENDEM Mailer
-
- - Flexibles, aber dennoch einfach aufzusetzendes Config-File
-
- - Gratis Demo-Registration-Key, gueltig fuer fuenf Wochen!
-
- - netter "Look and Fell"
-
- - und last but not least ein guter solider Support
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 1.1 Wer benutzt FDLog
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ich habe FDLog fuer diejenigen unter uns geschrieben, die Interesse an ihren
- Up- und Downlinkkosten und Anrufern haben. Da es noch kein Setup-Programm mit
- Mausunterstuetzung und anderen Spielereien gibt, solltest Du mit Deinem Mailer
- (FD/IM/Xenia/McMail/Binkley/T-Mail/FIPS) und Deinem Betriebssystem (DOS,
- OS/2,...) einigermassen vertraut sein. Ich bin der Meinung, dass es wichtiger
- ist, ein gut funktionierendes Programm mit sinnvollen Ausgaben zu haben als
- eine nette farbige Benutzeroberflaeche mit vielen Fenstern. Die beste
- Benutzeroberflaeche ist nutzlos, wenn das Programm pausenlos abstuerzt oder
- keine sinnvollen Ausgaben erzeugt. Ich habe die komplexesten Moeglichkeiten in
- der nicht registrierten Version deaktiviert. Das Registrieren ist wirklich
- nicht teuer, wenn ich bedenke, wieviel Zeit ich mit dem Programmieren
- verbracht habe. Es ist Deine Beteiligung in der Form der Registrierung, die
- mich dazu anspornt, weiterzumachen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 2. Lizenz
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog ist ShareWare. Du darfst FDLog fuer 30 Tage testen, danach musst Du ent-
- weder die Benutzung einstellen oder Dich registrieren lassen.
-
- Du darfst FDLog weiterkopieren und zum Download zur Verfuegung stellen,
- solange der Inhalt des Originalarchivs intakt bleibt und keine Dateien
- (z.B. Banner) hinzugefuegt oder veraendert werden.
-
- FDLog wird "so wie es ist" vertrieben, ohne Garantien irgendeiner Art, weder
- ausgesprochener noch implizierter. Der Autor garantiert lediglich, dass FDLog
- und die Dokumentation Speicherplatz benoetigt.
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Wer benutzt FDLog, Lizenz Seite 5
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In keinem Fall kann der Autor fuer Schaeden irgendeiner Art haftbar gemacht
- werden. Dazu gehoeren auch nicht der Entgang von Gewinnen, und Folgeschaeden
- welcher Art auch immer, die durch den Einsatz der Software entstanden sind.
-
- Das Schreiben von Netmail-Reports, die MultiLog Verarbeitung, das Berechnen
- der Modem-Handshaking Zeiten/Kosten, das Rechnen mit Impulsen, Teile der
- Datenbankfunktionen und der /NOWAIT Kommandozeilenparameter sind nur in der
- registrierten Version moeglich.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 3. Registrierung
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog arbeitet mit einem kleinen Registrierungs-Keyfile. Diese Datei muss in
- dem Verzeichnis stehen, von dem aus FDLog gestartet wurde. Mehr Informationen
- ueber die Registrierung und die Kosten erhaeltst Du in der Datei REGISTER.DOK.
-
- Falls Du FDLog mit allen seinen leistungsfaehigen Funktionen ausprobieren
- moechtest, dann requeste >>JETZT<< FDL_DEMO bei meinem System (siehe Updates).
- Falls Du mein System nicht direkt anrufen moechtest, kannst Du auch eine
- Netmail an meinen Mail-Manager senden, der Dir dann einen UUENCODED Key zu-
- stellen wird. Du wirst in beiden Faellen einen speziellen persoenlichen
- Demo-Key bekommen, der Dir fuer 5 Wochen alle Funktionen von FDLog oeffnet.
- Auch die Beta-Versionen kannst Du mit diesem Key verwenden! Ich empfehle,
- dass Du Dir auch gleich noch die neueste Beta-Version von FDLog holst, die
- immer mit den neuesten Funktionen und Fehlerkorrekturen ausgestattet ist!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4. Benutzung von FDLog
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier, im Kernstueck dieser Dokumentation, wird die Konfiguration und Anwen-
- dung von FDLog beschrieben. Die ausgesprochen grosse Flexibilitaet und zu-
- nehmend breite Einsatzfähigkeit von FDLog wird dabei offenkundig.
-
- Ich moechte an dieser Stelle auch erwaehnen, dass diese Dokumentation bestimmt
- mit Tippfehlern nur so gespickt ist. Leider entsteht das einfach dadurch, dass
- ich die Dokumentation zwar laufend auf dem aktuellen Stand von FDLog halte,
- aber sehr selten bis gar nie darin schmoekere, weil im Moment kenne ich mich
- mit meiner eigenen Software noch recht gut aus. Sollte Dir aber etwas auf-
- fallen, waere es sehr nett, wenn Du mich darueber in Kenntnis setzen
- koenntest.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1 Setup der Mailer
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog wird auch fuer zunehmend mehr Mailer-Typen anwendbar - ein augenfael-
- liges Merkmal von FDLog. Derzeit werden 7 Mailer-Systeme unterstuetzt und
- weitere koennen Anfrage recht einfach eingebaut werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.1 FrontDoor V2.x Setup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog holt alle Informationen aus FrontDoor's Logfile. Daher muss FrontDoor
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Registrierung, Setup der Mailer, FrontDoor V2.x Seite 6
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- dieses Logfile erzeugen. Dazu musst in FDSETUP->Global->Filenames einen
- Dateinamen fuer das Logfile einstellen und zusaetzlich noch in Mailer->Log
- die folgenden Schalter auf Yes setzen:
-
- $ Accounting info
- * Sent/Rcvd files
- ~ Session information
- ~ Remote system's info
- : Transaction info
- % Transfer messages
- = Modem responses
-
- Mit diesem Setup bekommt FDLog genuegend Informationen aus dem Logfile. Bitte
- stelle auch sicher, dass die Kosten-Informtionen im FDNODE.CTL korrekt sind
- und fuer den BILLIGTARIF gelten. Die Kosten/Minute waehrend des teuren Tarifs
- werden im FDLOG.INI einstellt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.2 InterMail V2.x Setup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Leider habe ich noch nie ein laufendes InterMail System gesehen oder irgend-
- welche Dokumenation zu InterMail gelesen. Ich habe die InterMail Unter-
- stuetzung nur durch das Ansehen seines Logfiles implementiert. Du musst aber
- dennoch auch im InterMail Setup folgende Schalter auf Yes setzen:
-
- $ Accounting info
- * Sent/Rcvd files
- ~ Session information
- ~ Remote system's info
- ~ Inbound activites
- = Modem responses
-
- Bitte stelle sicher, dass InterMail die korrekten Kosten des BILLIGTARIFS in
- das Logfile aufnimmt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.3 Xenia Mailer Setup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Mit Xenia ist es noch schlimmer als mit InterMail. Ich habe keine Ahnung, wie
- Xenia aufgesetzt werden muss, damit er mit FDLog funktioniert. Schalte einfach
- alle Log-Level ein, die irgendwie Sinn machen.
-
- Da Xenia kein internes Kosten-Handling hat (so weit ich weiss), benutzt FDLog
- fuer alle Anrufe die Informationen in [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost].
- Zur Verwendung verweise ich an die Beschreibung von [Cost], [SysOpCost] und
- [RemoteCost].
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.4 McMail Setup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Auch die McMail Unterstuetzung ist durch eine Analyse von McMail's Logdatei
- entstanden. Mittlerweile habe ich aber selbst von FrontDoor auf McMail um-
- gestellt, und daher schon etwas mehr Erfahrung mit McMail sammeln koennen.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- InterMail V2.x, Xenia, McMail Seite 7
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Du solltest zumindest die folgenden Log-Level in McMail aktivieren:
-
- - non vital but nice
- + normal messages
- ~ Serial commands
- # Special infos
-
- Bitte stelle "Currency" in der McMail-Config folgendermassen ein:
-
- Currency , . 1 0
-
- McMail hat zwei verschiedene Log-Arten. Eine, bei dem zu Begin jeder Zeile
- nur die Uhrzeit steht (aehnlich wie bei FrontDoor), und eine andere, die wie
- bei Binkley aussieht: Datum und Uhrzeit an jedem Zeilenbeginn. Man kann den
- Log-Typ mit dem "ShortLog" Schluesselwort in McMail's Konfigurationsdatei ein-
- stellen. FDLog kann beide Formate verarbeiten und automatisch feststellen,
- welches Format verwendet wird. Solltest Du allerdings manuell den Mailer
- einstellen wollen, musst Du auf diese Tatsache selbst Ruecksicht nehmen;
- es gibt dafuer zwei verschiedene Mailertypen: McMail (mit ShortLog in der
- McMail Config) und McMail/Binkley (ohne ShortLog in der McMail Config).
-
- McMail hat auch ein internes Kosten-Handling. Wie auch bei FrontDoor und
- InterMail solltest Du die Kosten fuer McMail korrekt aufsetzen, da diese
- zur Berechnung herangezogen werden. Dabei ist es wichtig, dass die Intelli-
- genz von McMail deaktiviert wird, und im COST.TBL die Kosten pro Minute ein-
- getragen wird. Fuer Oesterreich und McMail 1.0g5 aufwaerts sollte das dann
- ungefaehr so aussehen:
-
- Nahzone All BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB B,67,600
- Inland_1 All BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB B,267,600
- Inland_2 All BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB B,400,600
- Ausland_1 All BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB B,600,600
- Ausland_2 All BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB B,800,600
- Ausland_3 All BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB B,1400,600
- Ausland_4 All BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB B,2133,600
- ^^^^ ^^^
- 2133 Geldeinheiten (Groschen) pro einen Impuls ───────┘ │
- 60 Sekunden fuer einen Impuls ──────────┘
-
- In Deutschland empfiehlt es sich, den Schalter CentsPerUnit=1000 zu setzen,
- und dafuer alle Kosten in 10facher Hoehe einzutragen, weil keine Kommazahlen
- erlaubt sind und von dieser Seite sonst Ungenauigkeiten entstehen koennten.
-
- McMail 1.0g5 aufwaerts unterstuetzt nun auch eine einfache Miteinberechnung
- der Modem-Handshaking Zeiten. Wenn Du FDLog benutzt, muss dieses Feature de-
- aktiviert werden! Diese Zeil muss in Deiner McMail-Konfiguration aufscheinen:
-
- CostTimeOffset 0
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.5 Binkley Setup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Auch die Binkley Unterstuetzung ist durch eine Analyse von Binkley's Logdatei
- entstanden. Auch hier gilt das gleich wie bei Xenia: Schalte alle Log-Level
- ein, die irgendwie Sinn machen.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Binkley Seite 8
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Binkley hat auch ein internes Kosten-Handling. Wie auch bei FrontDoor und
- InterMail solltest Du die Kosten fuer Binkley korrekt aufsetzen, da diese
- zur Berechnung herangezogen werden. Die Kosten MUESSEN auch hier so einge-
- stellt werden, dass sie pro begonnener Minute abgerechnet werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.6 T-Mail Setup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Auch die T-Mail Unterstuetzung ist durch eine Analyse von T-Mail's Logdatei
- entstanden. Auch hier gilt das gleich wie bei Xenia: Schalte alle Log-Level
- ein, die irgendwie Sinn machen.
-
- Da T-Mail kein internes Kosten-Handling hat (so weit ich weiss), benutzt FDLog
- fuer alle Anrufe die Informationen in [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost].
- Zur Verwendung verweise ich an die Beschreibung von [Cost], [SysOpCost] und
- [RemoteCost].
-
- Bitte beachte, dass es bei der Verwendung von T-Mail nicht moeglich ist, dass
- FDLog Download-Counter hinaufzaehlt, weil der Pfad einer gesendeten Datei von
- T-Mail im Logfile nicht angegeben wird.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.1.7 FIPS Setup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In der aktuellen Version von FIPS v0.91b koennen keine LogLevel veraendert
- werden, weil es gar keine gibt. Daher ist alles, was Du machen musst, die
- CheckBox in Einstellungen->Protokolldateien->LOG mailer output zu aktivieren.
-
- Wenn Du das gemacht hast, erzeugt FIPS eine Logdatei mit dem Namen
- FIPSMAIL.LOG im seinem Systemverzeichnis. Diese Datei musst Du im FDLog-Setup
- FDLOG.INI bei [LogFiles] angeben.
-
- Da FIPS kein internes Kosten-Handling hat, benutzt FDLog fuer alle Anrufe die
- Informationen in [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost]. Zur Verwendung
- verweise ich an die Beschreibung von [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost].
-
- Bitte beachte, dass FIPS derzeit keinen Inbound-Anrufe unterstuetzt, und daher
- auch FDLog keine Unterstuetzung dafuer hat. Es wird ein Update von FDLog
- geben, wenn FIPS auch Inbound-Anrufe bedienen kann.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.2 Einschraenkungen
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die maximale Anzahl verschieder Anrufer in der zu berechnenden Zeitperiode ist
- auf maximal 4096 oder den verfuegbaren Speicher beschraenkt. FDLog bentuzt EMS
- Speicher und lagert ggf. auf Disk aus, falls nicht genuegend Speicher zur Ver-
- fuegung steht.
-
- Seit Version 1.08 kann FDLog das Mailer-Logfile oeffnen, waehrend der Mailer
- laeuft. Es ist daher nicht mehr notwendig, den Mailer zu "freezen". Die
- gemeinsame Nutzung des Logfiles funktioniert unter Multitasking-Umgebungen
- wie OS/2, DESQview oder Windows und mit Netzwerken. Auf Windows Netzwerken mit
- DOS Requester muss beim Requester die volle NETBEUI Unterstuetzung aktiviert
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- T-Mail, FIPS, Einschraenkungen Seite 9
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.3 Benutzung und Setup
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Maechtigkeit von FDLog wird hier klar ersichtlich und sucht seinesglei-
- chen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.3.1 Die FDLog Kommandozeile
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog ist bereits zu einem recht komplexen Stueck Software angewachsen. Es
- gibt zwei Moeglichkeiten fuer die Steuerung von FDLog:
-
- Du kannst eine SEHR LANGE Kommandozeile angeben oder den komfortableren Weg
- mit einer .INI Datei. Die Benutzung der .INI Datei hat einige Vorteile und
- stellt Dir alle Moeglichkeiten von FDLog zur Verfuegung. Um naehere Inform-
- ationen ueber die Kommandozeile zu erhalten, rufe FDLog mit dem Schalter "/?"
- (z.B. FDLog /?) auf. Es gibt fuer jeden Kommandozeilenparameter einen ent-
- sprechenden Eintrag in der .INI Datei aber nicht umgekehrt: Du kannst nur dann
- alle Moeglichkeiten von FDLog nutzen, wenn Du die .INI Datei benutzt. Um
- naehere Informationen ueber die Schalter der Kommandozeile zu erhalten, schau
- Dir bitte die Beschreibung der entsprechenden Einstellungen in der .INI Datei
- an.
-
- WICHTIG: Die Einstellungen in der .INI Datei UEBERSCHREIBEN etwaige Kommando-
- Zeilen Parameter.
-
- Zum Einfrieren Deines Mailers kannst Du, wenn der [Freeze] Abschnitt im
- FDLOG.INI korrekt eingestellt ist, den Kommando-Zeilenparameter /FREEZE ver-
- wenden. Dabei wird lediglich der Mailer einfroren; FDLog arbeitet dann keine
- Logs durch. Auf Auftauen kann /UNFREEZE verwendet werden. Auch mit diesem
- Parameter arbeitet FDLog kein Logfile durch!
-
- FDLog gibt Errorlevel 0 zurueck, wenn der (Un)freeze erfolgreich war, sonst
- Errorlevel 5 (z.B. bei einem SemaphoreMaxWait-Timeout).
-
- Die Schalter /NOPER und /ONLYPER werden zur Kontrolle der Verarbeitung von
- periodischen Logs verwendet. Wenn /NOPER angegeben wird, erzeugt FDLog keine
- periodischen Logs, obwohl es evtl. schon Zeit waere, diese zu erzeugen. Wenn
- /ONLYPER angegeben wird erzeugt FDLog NUR periodische Logs und NUR, wenn auch
- Zeit ist, diese zu erzeugen.
-
- Die Schalter /TODAY und /YESTERDAY koennen verwendet werden, um die Logs und
- Statistiken vom aktuellen oder verherigen Tag zu erzeugen. Bitte beachte, dass
- die Schalter StartDate und EndDate dafuer in der Konfigurationsdatei (falls
- verwendet) kommentiert sein muessen, weil sie sonst die Kommandozeilenpara-
- meter ueberschreiben!
-
- Der Schalter /TRANX gibt Dir die Moeglichkeit, die Uhr Deines System mit der
- einer bestimmten Gegenstelle zu synchronisieren. Im FidoNet gibts es einige
- Systeme, die mit einem DCF77 Atomuhr-Empfaenger ausgestattet sind. Daher ist
- die Zeit bei diesen System immer 100% korrekt. Sollte einer Deiner Uplinks
- mit einem solchen Empfaenger ausgestattet sein oder selbst mit einem Time-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Kommandozeilen-Parameter Seite 10
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Server synchronisieren, kannst Du diese Funktion benutzen und Deine Uhr wird
- immer der Deines Uplinks angepasst. Du wirst Dich auch nicht mehr um die Um-
- stellung der Sommerzeit kuemmern mussen; lass es einfach FDLog fuer Dich
- machen. FDLog kann auch die Uhr des Standard-Servers einstellen, falls Du auf
- einem Netware-Netzwerk eingeloggt bist und Console-Operator Rechte hast.
- Console-Operators koennen bei Netware 3.12 mittels SYSCON->Supervisor Options
- ->File Server Console Operators definiert werden. Du musst allerdings
- Supervisor Rechte haben, um einen Console Operator definieren zu koennen.
- FDLog hat auch noch einen Sicherheitsmechanismus eingebaut: Sollte sich aus
- irgendeinem Grund die Zeit Deines Zeit-Servers verlaufen haben, wird FDLog
- Deine Uhr nicht neu stellen, Dir aber dafuer auf Wunsch eine Netmail zukommen
- lassen. Damit das funktionieren kann, musst Du eine maximal erlaubte Zeit-
- differenz einstellen. Falls die Zeit-Differenz zwischen Deinem System und
- dem Zeit-Server grosser als die eingestellte Differenz ist, springt der
- Sicherheitsmechanismus an. Diese Differenz kannst Du mit <TranxMaxDiff> im
- [Settings] Abschnitt Deiner FDLog Konfigurationsdatei einstellen. Wenn Du
- diese Funktion benutzen moechtest, solltest Du folgende Einstellungen in
- Deiner Konfigurationsdatei ueberprueft haben:
-
- Abschnitt [TranxAddresses]: Die Netzadressen Deiner Zeit-Server.
- Abschnitt [Settings]:
- TranxLog=<LogFile>: Logfile, in dem nach Tranx-Sessions gesucht wird.
- Benutze Umgebungsvariablen im Config-File, wenn Du
- verschiedene Logfiles auf einem Multiline-System be-
- nutzen moechtest. (z.B. %task%)
- TranxUpdServer=NO|yes: Zeit des Netware-Servers auch einstellen? Bitte
- beachte, dass Du dafuer Console-Operator Status am
- Fileserver brauchst.
- TranxMaxDiff=<mins>: Maximal erlaubte Zeit-Differenz zwischen dem Zeit-
- Server und Deinem System. Ist die Differenz groesser
- als die hier eingestellte, wird die Uhr nicht umge-
- stellt, sondern Dir eine Netmail geschrieben, falls
- TranxNetmail=Yes eingestellt ist.
- TranxNetmail=NO|yes: Schreibe eine Netmail an die erste in [Addresses] an-
- gegebene Adresse, wenn die Zeitdifferenz zum Zeit-
- Server zu gross war?
- TranxTemplate=<File>: Das Template-File, das fuer obige Netmail benutzt
- werden soll.
-
- Wenn Du FDLog mit /TRANX aufrufst, verarbeitet FDLog sonst aus Geschwindig-
- keitsgruenden KEINE Logfiles. Du solltest daher einfach FDLog /TRANX in Deinem
- Import-Job verwenden. Die angelegte Datei FDLOG.TRX DARF NICHT geloescht oder
- veraendert werden, da die Uhr sonst VERstellt werden kann!
-
- Benutze /WAIT, um die 10 Sekunde Pause nach dem Ablauf von FDLog zu
- aktivieren. In der unregistrierten Version ist diese Pause immer vorhanden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.3.2 Joker
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog kann mit Jokern (also Platzhaltern) umgehen. Joker sind nur bei den Ein-
- traegen erlaubt, wo expilizt darauf hingewiesen wird. FDLog unterstuetzt
- folgendene Joker:
-
- * Beliebige Anzahl (0-n) von beliebigen Zeichen
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Joker Seite 11
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- # Eine Ziffer (0-9) oder das Zeichen # selbst
- ? Ein beliebiges Zeichen
-
- Beispiel:
- ---------
- 2:24##/*
-
- Durch diese Angabe wuerde jede Adresse selektiert, die in Zone 2 ist und eine
- vier-stellige Netzadresse hat, die mit 24 beginnt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.3.3 FDLog's .INI Datei
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Der Weg mit der .INI Datei ist relativ komfortabel und ich habe nicht vor, in
- naher Zukunft ein Setup-Programm fuer FDLog zu schreiben. Die .INI Datei ist
- aehnlich den .INI Dateien, die Microsoft (R) Windows (TM) benutzt. Es gibt ein
- Abschnitts-Schluesselwort, das in eckige Klammern "[]" eingeschlossen wird.
- Durch dieses Schluesselwort wird angegeben, welche Art von Daten folgt. Du
- kannst in der gesamtem .INI Datei Kommentare nach einen Semikolon (;) ein-
- fuegen. Du solltest die .INI Datei wenn moeglich im gleichen Verzeichnis wie
- FDLog haben. Beim Start sucht FDLog nach einer Konfigurationdatei names
- FDLOG.INI in seinem Verzeichnis. Natuerlich kannst Du auch eine andere Konfig-
- urationsdatei mittels des /C Schalters angeben (naehere Infos dazu bekommst
- Du mit "FDLog /?").
-
- FDLog's .INI Datei unterstuetzt auch Umgebungsvariablen und Bedingungen mit
- Umgebungsvariablen. So wird es benutzt:
-
- %env% - wird durch den Inhalt der Environment-Variable env ersetzt
-
- %env=string% - der Rest der Zeile wird nur verarbeitet, wenn der Inhalt der
- Environment-Variable env gleich dem angegebenen String ist
-
- %env#string% - der Rest der Zeile wird nur verarbeitet, wenn der Inhalt der
- Environment-Variable env ungleich dem angegebenen String ist
-
- %% - ein einfaches %
-
- Beispiel:
- ---------
- TranxLog=M:\LOG\MCMLINE%TASK%.LOG
-
- %TASK% wird durch den Inhalt der Umgebungsvariable TASK ersetzt. Dies macht
- in dieser Anwendung speziell bei MultiLine-Systemen Sinn, wenn die Tranx-
- Zeitsynchronisations-Funktion verwendet wird.
-
- Falls Du McMail benutzt, bin ich sicher, dass Du das schon irgendwo einmal
- gesehen hast :-)
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 4.3.3.1 Die Schluesselworte der .INI Datei
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Im Moment werden die folgenden Schluesselwoerter von FDLog unterstuetzt:
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 12
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [LogFiles]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Nach diesem Schluesselwort gibst Du die Logdateien Deines Mailers an. Du
- kannst mehr als ein Logfile hier angeben. Das ist vor allem bei Multiline-
- Systemen sehr nuetzlich. Das Logfile der Line 1 sollte an erster Stelle
- stehen, das Logfile der Line 2 an der zweiten Stelle und so weiter. Wenn Du
- bestimmte Logfiles veruebergehend deaktivieren moechtest, dann verwende ein
- "-" vor Logfile-Namen. Weiters kannst Du hier nach dem Logfile HISDN, InitCost
- und/oder RealCost angeben. Mit HISDN definierst Du, dass FDLog bei der
- Verarbeitung dieses Logfiles die Methode der Kostenberechnung verwendet, wie
- sie bei ISDN in Holland ueblich ist, bzw. dass mit Antwortkosten gearbeitet
- wird.
-
- Bei HISDN wird folgendermassen gerechnet:
- Bei jedem Anruf wird, sobald die Gegenstelle abnimmt, eine Antwortgebuehr
- sofort verrechnet. Nach einer bestimmten Zeit wird dann jede Sekunde direkt
- verrechnet.
-
- Ein kleines Beispiel soll das veranschaulichen:
- Kosten/min: 60 Einheiten, Antwortkosten: 10 Einheiten, typischerweise auf
- 0 Sekunden, also wirklich nur die Antwort.
- Connect mit 5 Sekunden: 15 Einheiten (10 EH Antwort + 5 EH Gespraech)
- Connect mit 1 Minute: 70 Einheiten (10 EH Antwort +60 EH Gespreach)
-
- Die Antwortkosten und die Antwortzeit werden dabei im [CostTran] eingestellt,
- und zwar in der eckigen Klammern nach jedem Kosten/min Wert. Siehe [CostTran]
- fuer mehr Informationen.
-
- Bei InitCost wird folgendermassen verrechnet:
- Bei jedem Anruf wird, sobald die Gegenstelle abnimmt, eine Antwortgebuehr
- sofort verrechnet. Nach einer bestimmten Zeit wird dann mit Gebuehrenimpulsen
- weitergerechnet.
-
- Auch hier ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung:
- Kosten/min: 60 Einheiten, Antwortkosten: 80 Einheiten auf die erste Minute,
- 1 Impuls hat der Einfachheit halber 60 Einheiten
- Connect mit 5 Sekunden: 80 Einheiten (80 EH Antwort + 0 EH Gespr. (0s))
- Connect mit 70 Sekunden: 140 Einheiten (80 EH Antwort + 60 EH Gespr. (10s))
- Connect mit 140 Sekunden: 200 Einheiten (80 EH Antwort +120 EH Gespr. (80s))
-
- Die Antwortkosten und die Antwortzeit werden dabei im [CostTran] eingestellt,
- und zwar in der eckigen Klammern nach jedem Kosten/min Wert. Siehe [CostTran]
- fuer mehr Informationen.
-
- Das RealCost Schluesselwort teilt FDLog mit, dass die Kosten aus dem Mailer-
- logfile bereits 100%ig sicher den tatsaechlichen Kosten entsprechen. Dies kann
- derzeit nur dann der Fall sein, wenn Du McMail und cFos benutzt, und Du McMail
- so eingestellt hast, dass er die Kosten vom cFos ins Logfile uebernehmen soll
- (kein "NoFosCharge" Schluesselwort in McMail's Konfiguration). Weiters musst
- Du sicherstellen, dass die Kosten im Logfile vom McMail wirklich korrekt sind
- und cFos auch die Kosten von Deiner Telefongesellschaft bekommt! In
- Oesterreich und Deutschland ist es so, dass diese Informationen gebuehren-
- pflichtig sind und von der Telefongesellschaft standardmaessig NICHT mitge-
- schickt werden! Eine andere wichtige Tatsache ist, dass FDLog die Kosten auch
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 13
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- mittels [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost] berechnen moechte, wenn Du
- RealCost angegeben hast. FDLog muss dies machen, um den Basistarif fuer diesen
- Anruf zu eruieren, und um alle zusaetzlichen Informationen wie Modem-Hand-
- shaking-Kosten und Daten fuer die Cost-Separation-Summary berechnen zu
- koennen. Daher wirst Du die Original-Kosten aus dem Mailer-Logfile NICHT im
- Cost-Separation-Summary bzw. den Hochkosten und Handshaking-Kosten Teilen
- der verschiedenen Zusammenfassungen finden! FDLog gibt Dir jedenfalls eine
- Warnung aus, falls die ueber [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost] berechneten
- Kosten nicht den Kosten aus dem Mailer-Logfile entsprechen.
-
- Das Verarbeiten mehrerer Logfiles ist nur in der registrierten Version
- moeglich!
-
- Beispiel:
- ---------
- [LogFiles]
- M:\LOG\FDLINE1.LOG
- M:\LOG\FDLINE2.LOG
- M:\LOG\FDLINE3.LOG HISDN
- M:\LOG\MCMLINE4.LOG REALCOST
-
- In diesem Fall beginnt FDLog mit dem Abarbeiten des ersten Logfiles
- (FDLINE1.LOG) und nachdem dieses fertig verarbeitet ist, geht FDLog zum
- naechsten weiter (FDLINE2.LOG). Fuer das Logfile FDLINE3.LOG werden die Kosten
- gemaess der fuer ISDN Leitungen in Holland ueblichen Methode (Ant- wortkosten
- + Kosten/Sec) berechnet. Beim naechsten Logfile (MCMLINE4.LOG) werden alle
- Outbound-Kosten direkt ohne Berechnung aus dem Logfile uebernommen (wegen
- REALCOST). In den Log-Dateien fuer die einzelnen Benutzer wird eine
- Information geschrieben, auf welcher Line der Anruf stattgefunden hat. In den
- anderen Logs wird geschrieben, wieviele Lines fuer die Statistik benutzt
- worden sind.
-
- Bitte beachte, dass die Eintraege von mehreren Logs bei [LogFiles] die
- verschiedenen Lines und _nicht_ mehrere Logs auf einer Line darstellen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [RPLogFiles]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In diesem Abschnitt gibst Du die Logfiles Deines externen Requestprozessors
- an. Bitte beachte, dass dies nur dann notwendig ist, wenn Dein Mailer keine
- genauen Angaben ueber File-Requests in seinem eigenen Logfile macht. Mailer,
- die keine genauen Angaben ueber Requests bei Verwendung eines externen
- Requestprozessors machen, sind auf jeden Fall McMail<=1.0g4 und InterMail
- 2.29g. FrontDoor hingegen schreibt immer alles detailliert ins Logfile, auch
- bei Verwendung eines externen Requestprozessors. Du kannst bei FrontDoor
- diesen Abschnitt also getrost vergessen. Leider weiss ich nicht genau, wie es
- bei Xenia, Binkley und T-Mail aussieht - Du musst es wohl einfach aus-
- ausprobieren ;-)
-
- Bitte beachte auch, dass diese Funktion NUR im Zusammenhang mit
- UseDatabase=Yes (siehe [Settings]) funktioniert; sonst wird dieser Abschnitt
- ignoriert.
-
- Derzeit unterstuetze Request-Prozessoren sind der Prime External Request
- Processor RP (ReqProcessor=RP) und EasyERP mit seinen beiden Logtypen
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 14
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- (ReqProcessor=EasyERP oder ReqProcessor=EasyERP/Binkley).
-
- Beispiel:
- ---------
- [RPLogFiles]
- M:\LOG\RPLINE1.LOG
- M:\LOG\RPLINE2.LOG
- M:\LOG\RPLINE3.LOG
-
- Zu Beginn wird FDLog die Mailerlogfiles analysieren, und dann mit den Request-
- Prozessorlogs beginnen. Wenn FDLog dann einen Request im RP-Logfile findet,
- wird er versuchen, einen zum Request zugehoerigen Anruf auf der entsprechenden
- Line zu finden. Wenn Deine Logfiles nicht in irgendeiner Form unvollstaendig
- oder beschaedigt sein sollten, wird FDLog den Anruf auch wirklich finden (und
- das relativ rasch) und den Request in die Request-Datenbank schreiben. Sollte
- FDLog keinen Anruf fuer den Request finden koennen, wird der Request
- ignoriert.
-
- Bitte beachte, dass die Eintraege von mehreren Logs bei [RPLogFiles] die
- verschiedenen Lines und _nicht_ mehrere Logs auf einer Line darstellen!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [Addresses]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier gibst Du Deine eigenen Netz-Adressen an. FDLog unterstuetzt so viele AKAs
- wie der Hauptspeicher Deines Rechners aufnehmen kann. Die Adressen, die Du
- hier angibst sind dazu da, damit Du Dir nicht selbst Netmail-Reports schreiben
- kannst und dass immer die passendste Adresse fuer den Absender des Netmail-
- Reports benutzt wird.
-
- Beispiel:
- ---------
- [Addresses]
- 2:314/20
- 16:500/420
- 68:434/0
-
- Das sind Netzadressen von drei verschiedenen Zonen/Netzen. Nehmen wir an, Du
- pollst bei 2:314/13, 16:500/102 und 68:310/0. Wenn FDLog nun die Netmail-
- Reports schreibt, waehlt er immer die passendste AKA. Fuer den Report fuer
- 2:314/13 wird FDLog die 2:314/20 benutzen, fuer die Nachricht an 16:500/102
- die AKA 16:500/420 und fuer den Report an 68:310/0 die AKA 68:434/0. Diese
- Funktion kann nicht abgeschaltet werden. Wenn Du sie nicht haben moechtest,
- musst Du hier die AKAs entfernen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [ConnIncl]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog akzeptiert nur Verbindeungen zu den Systemen, die im [ConnIncl] Ab-
- schnitt qualifiziert wurden, alle anderen werden ignoriert. Bei der Benut-
- zung der Datenbank (siehe unten) werden jedoch ALLE Verbindungen in die
- Datenbank aufgenommen, auch wenn das System nicht qualifiziert ist. Mit
- dieser Funktion kannst Du nur einen Bereich von Verbindungen in die Reports
- aufnehmen (z.B. eine bestimmte Zone). Standardmaessig sind ALLE Systeme
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 15
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- qualifiziert.
-
- Beispiel:
- ---------
- [ConnIncl]
- 1:*
- 2:*
- 6:*
-
- Das bedeutet, dass alle Systeme in Zone 1, 2 und 6, die mit Dir eine Ver-
- bindung hatten, in den Reports gelistet werden. Andere anderen Systeme werden
- nicht gelistet und die Kosten zu den anderen Systemen werden ignoriert.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [ConnExcl]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier kannst Du eine Liste von Systemen disqualifizieren. Alle Anrufe von/zu
- diesen System werden ignoriert, auch wenn das System in [ConnIncl] qualifi-
- ziert wurde. Standardmaessig ist kein System disqualifiziert.
-
- Beispiel:
- ---------
- [ConnIncl]
- *
- [ConnExcl]
- 68:*
-
- In diesem Fall sind alle Systeme, ausg. EroNet Systeme (Zone 68) qualifiziert.
- Alle Anrufe von/zu EroNet Systemen werden ignoriert.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [MsgIncl]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Bevor FDLog eine Netmail an irgendein System schreibt, muss dieses qualifi-
- ziert werden. Alle Systemen nach diesem Schluesselwort werden qualifiziert.
- Joker (*) in den Netzadressen sind erlaubt. Standardmaessig sind alle Systeme
- qualifiziert, Netmails zu erhalten.
-
- Beispiel:
- ---------
- [MsgIncl]
- 2:31*
- 16:500/102
-
- In diesem Fall sind alle Systeme, deren Nodenummer mit 2:31 beginnt und das
- System 16:500/102 qualifiziert, Netmails zu erhalten. Das heisst mit anderen
- Worten: Jedes System in Oesterreich (jede Nodenummer in Oesterreich beginnt
- mit 2:31) ist qualifiziert, einen Netmailreport zu erhalten ebenso wie der
- ehemalige ZyXELNet Host in Wien (16:500/102). FDLog wird niemals eine Net-
- mail Nachricht an irgendein anderes System schreiben - es wuerde uebergangen
- werden.
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 16
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [MsgExcl]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Systeme nach diesem Schluesselwort werden von den Netmail-Nachrichten AUS-
- GESCHLOSSEN. Wenn ein System in [MsgIncl] qualifiziert wurde, aber auch in
- [MsgExcl] enthalten ist, wird es disqualifiziert. Das bedeutet, dass FDLog
- keine Netmail an dieses System schickt. Joker (*) sind erlaubt.
-
- Beispiel:
- ---------
- [MsgIncl]
- 2:31*
- [MsgExcl]
- 2:314/13
-
- In diesem Fall ist jedes system in Oesterreich ausser 2:314/13 qualifiziert,
- Netmail Statistiken von FDLog zu erhalten. Diese Funktion ist sehr nuetzlich,
- wenn ein System keine Netmail-Reports erhalten moechte.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [NetmailTemplates]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier gibst Du an, welches Template fuer einen Netmail-Report an ein bestimmtes
- System benutzt werden soll. Der Syntax dieses Abschnittes ist:
- <NodeSpec> <TPL-File>
- NodeSpec kann Joker (*) beinhalten, um eine ganze Menge von Nodes auf einmal
- zu selektieren. Wenn ein bestimmter Node nicht in der List inkludiert ist,
- verwendet FDLog sein internes Template. Sollte fuer den TPL-Dateinamen kein
- Pfad angegeben sein, sucht FDLog die Datei im FDLog-Systemverzeichnis. Siehe
- auch Kapitel 5 fuer naehere Informationen zu den Templates.
-
- Beispiel:
- ---------
- [NetmailTemplates]
- 2:31* GERMAN.TPL
- 2:24* GERMAN.TPL
- * ENGLISH.TPL
-
- Bei dieser Einstellung wird das Template GERMAN.TPL fuer alle Nodes verwendet,
- deren Adresse mit 2:31 oder 2:24 beginnt, also alle Nodes in Oesterreich und
- Deutschland. Fuer alle anderen Systeme wird das Template ENGLISH.TPL ver-
- wendet.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [HighCost]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dieser Abschnitt existiert seit der Version 1.20 von FDLog nicht mehr; er
- wuerde durch [CostIncl##-High|Low] ersetzt.
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 17
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [CostIncl##-High|Low]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In diesem Abschnitt gibst Du an, zu welchen Zeiten welcher Tarif gilt. Die
- Tarife werden im [CostTran] Abschnitt eingestellt. ## gibt die Nummer des
- jeweils gueltigen Tarifs aus [CostTran] an, High gibt an, dass es sich dabei
- um einen "teuren" Tarif und "low" um einen Billigtarif handelt.
-
- Eine Zeile in diesem Abschnitt hat folgenden Syntax:
-
- <Wochentag/Datum> <StartZeit> "-" <EndZeit>
-
- Wird ein Datum ohne Jahresangabe angegeben, gilt es immer fuer das gerade
- aktuelle Jahr.
-
- Beispiele:
- ---------
- [CostIncl1-High]
- Workday 8:00 - 18:00
-
- [CostIncl2-Low]
- Saturday 0:00 - 24:00
-
- [CostTran]
- "Ortstarif" 67 67 40
- "Inland 1" 267 400 200
- ^ ^ ^
- │ │ └─ gilt fuer [CostIncl2-Low]
- │ └────── gilt fuer [CostIncl1-High]
- └────────────────── optionale Beschreibung fuer diesen Tarif
-
- Damit stellst Du ein, daß der erste Eintrag in [CostTran] von Montag-Freitag,
- 8:00 - 18:00 gilt, und der zweite Eintrag den ganzen Samstag gilt. Das heisst
- nun: Ein Anruf, der als Basis 67 Eh/Min kostet, wird von Montag - Freitag,
- 8:00 - 18:00 in den Kosten nicht veraendert, am Samstag kostet er jedoch nur
- 40 Eh/Min. Ein Anruf, der als Basis 267 Eh/Min kostet, kostet in Wirklichkeit
- von Montag - Freitag, 8:00 - 18:00 400 Eh/Min und am Samstag 200 Eh/Min.
-
- Moegliche Schluesselworter fuer Wochentage sind:
- Mon(day) : Montag
- Tue(esday) : Dienstag
- Wed(nesday): Mittwoch
- Thu(rsday) : Donnerstag
- Fri(day) : Freitag
- Sat(urday) : Samstag
- Sun(day) : Sonntag
- Wor(kday) : Wochentags: Montag bis Freitag
- Eve(ryday) : jeder Tag: Immer
- Hol(iday) : Feitertage, wie in [Holidays] angefuehrt; siehe auch [Holidays]
-
- Angaben in Klammer sind optional.
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 18
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [HighExcl]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dieser Abschnitt existiert seit der Version 1.20 von FDLog nicht mehr; er
- wuerde durch [CostExcl##] ersetzt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [CostExcl##]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier gibst Du an, an welchen Tagen ein in [CostIncl##] definierter Tarif nicht
- zur Anwendung kommt. Dies werden im Allgemeinen Feiertage sein. Du kannst hier
- sowohl Wochentage als auch Daten angeben. ## gibt die Nummer von [CostIncl..]
- an, auf den dieser Abschnitt wirkt.
-
- Beispiel:
- ---------
- [CostExcl1]
- 8.12.
- 25.12.
-
- Dies bedeutet, dass am 8 und 25. Dezember die in [CostIncl1..] angegebene
- Kostenuebersetzung nicht zur Anwendung kommt, sondern der Basistarif be-
- stehen bleibt.
-
- Moegliche Schluesselworter fuer Wochentage sind wie auch bei [CostIncl..]:
- Mon(day) : Montag
- Tue(esday) : Dienstag
- Wed(nesday): Mittwoch
- Thu(rsday) : Donnerstag
- Fri(day) : Freitag
- Sat(urday) : Samstag
- Sun(day) : Sonntag
- Wor(kday) : Wochentags: Montag bis Freitag
- Eve(ryday) : jeder Tag: Immer
- Hol(iday) : Feitertage, wie in [Holidays] angefuehrt; siehe auch [Holidays]
-
- Angaben in Klammer sind optional.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [Holidays]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Der Sinn dieses Abschnitts ist relativ einfach. Es hilft Dir, eine Gruppe von
- Tagen zu definieren, die vom Standard abweichen. Der Hauptgrund, warum ich
- diesen Abschnitt eingefuehrt habe, ist die neue Kostenstruktur fuer Deutsch-
- land ab 1996. Dort wird es dann um die 7 verschiedene Kosten fuer die ver-
- schiedenen Zeiten während eines Arbeitstags geben. Ueblicherweise ist ein
- Arbeitstag von Montag bis Freitag, aber auch Feiertage muessen wie das Wochen-
- ende behandelt werden, auch wenn sie an einem Tag zwischen Montag und Freitag
- liegen. Man muesste daher alle Feiertage in jedem [CostExcl##] Abschnitt der
- Wochentage eintragen (das sind ja um die 7!), um die Cost-Translation am
- Feitertag zu deaktivieren. Um dies zu vereinfachen, schreibst nun einfach alle
- Feitertage in den [Holidays] Abschnitt rein, und kannst dann das
- Schluesselwort "Holiday" im [CostExcl##] Abschnitt verwenden. "Holiday" re-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 19
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- praesentiert dann alle in [Holidays] eingetragenen Tage. Du kannst, wie auch
- in [CostIncl..] und [CostExcl##] Wochentage und bestimmte Daten hier eingeben.
-
- Beispiel:
- ---------
- [CostIncl1-High]
- Workday 8:00 - 12:00
-
- [CostExcl1]
- Holiday
-
- [Holidays]
- 01.01
- 01.11
- 02.11
- 25.12
-
- Dies aktiviert die Kostenuebersetzung auf den Cost-Block 1 jeden Tag von
- Montag bis Freitag, ausser am 1.1, 1.11, 2.11 und 25.12.
-
- Moegliche Schluesselworter fuer Wochentage sind:
- Mon(day) : Montag
- Tue(esday) : Dienstag
- Wed(nesday): Mittwoch
- Thu(rsday) : Donnerstag
- Fri(day) : Freitag
- Sat(urday) : Samstag
- Sun(day) : Sonntag
- Wor(kday) : Wochentags: Montag bis Freitag
- Eve(ryday) : jeder Tag: Immer
-
- Das Holiday Schluesselwort ist hier nicht erlaubt, weil es ja zu einer re-
- kursiven Definition fuehren wuerde. Angaben in Klammer sind optional.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [CostTran]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In diesem Abschnitt stellst Du ein, wie ein Tarif zu bestimmten Zeiten
- veraendert wird. Du kannst jeweils am Beginn einer Zeile optional zwischen
- zwei Anfuehrungszeichen (") eine Beschreibung fuer den jeweiligen Tarif an-
- geben. Diese Beschreibung wird im Cost-Separation-Summary zur besseren
- Lesbarkeit wieder auftauchen.
-
- Der erste Parameter gibt den Basistarif an; das ist ueblicherweise der
- Nachttarif. Dieser Basistarif muss auch in den Kostenkontrollfiles Deines
- Mailers (FDNODE.CTL...) und in [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost] angegeben
- sein, damit er von FDLog erkannt und ggf. uebersetzt werden kann. Der 2.
- Parameter gibt die Kosten zu den in [CostIncl1..] definierten Zeiten an, der
- 3. Parameter gibt die Kosten zu den in [CostIncl2..] definierten Zeiten an
- usw. Zusaetzlich dazu kannst Du noch nach jedem Tarif in eckigen Klammern den
- Antworttarif und die Antwortzeit fuer HISDN (=Holland ISDN) oder InitCost
- (wird in Gross- britannien verwendet) angeben.
-
- Antwortzeit und Antworttarif werden damit innerhalb der eckigen Klammer
- mittels einem Doppelpunkt ":" getrennt. Der erste Wert steht fuer die Ant-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 20
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- wortkosten, der zweite nach dem Doppelpunkt fuer die Antwortzeit. Um mehr
- ueber Antwortkosten und Antwortzeit zu erfahren, schau mal bei [LogFiles]
- nach.
-
- Beispiel:
- ---------
- "Ort" 67 [10:60] 67 [10:60] 67 [10:60]
- "Inl1" 267 [20:30] 400 [30:30] 200 [15:30]
- "Inl2" 400 [30:30] 533 [35:30] 347 [25:30]
- ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
- │ │ │ │ │ │ └─ Antw.Kosten(25)/Zeit(30) [CostIncl2.]
- │ │ │ │ │ └─────── Kosten/min fuer [CostIncl2..]
- │ │ │ │ └───────────── Antw.Kosten(35)/Zeit(30) [CostIncl1.]
- │ │ │ └─────────────────── Kosten/min fuer [CostIncl1..]
- │ │ └───────────────────────── Antw.Kosten(30)/Zeit(30) Basistarif
- │ └─────────────────────────────── Kosten/min Basistarif
- │ (FDNODE.CTL, [Cost], [RemoteCost]..)
- └───────────────────────────────────── Optionale Tarif-Beschreibung
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [ConnTime]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog bietet eine Funktion, um die Kosten, die durch das Modem-Handshaking an-
- fallen, zu berechnen. In diesem Abschnitt gibst Du die Zeit an, die Dein Modem
- fuer einen Connect bei einer gewissen Geschwindigkeit/Modus benoetigt. Zuerst
- kommt die Geschwindigkeit bzw. ein Teil des Connect-Strings, dann ein ":" und
- dann die Zeit, die das Modem fuer den Verbindungsaufbau benoetigt. Der Leer-
- schritt nach dem ":" ist optional.
-
- Beispiel:
- ---------
- [ConnTime]
- 2400: 8
- 14400: 12
-
- Dies sagt aus, dass Dein Modem 8 Sekunden fuer einen 2400bps Connect benoetigt
- und 12 Sekunden fuer einen 14400bps Connect.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [RemoteCost]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog kann auch die Kosten des anrufenden System berechnen, wenn es zu Deinem
- System eine Verbindung hat. Dazu ist es notwendig, dass Du angibst, welche
- Kosten ein bestimmtes System zu Dir hat. Mit dieser Funktion, ist es moeglich,
- dass Du Deine Downlinks ueber IHRE Kosten zu Deinem System informierst. Die
- Benutzung dieses Abschnitts ist sehr einfach. Du musst nur die Nodenummer des
- Remote-Systems (Joker * sind erlaubt) angeben und danach die Kosten pro
- Minute, die das jeweilige System zu Dir hat. Dieser Teil sieht aehnlich den
- Cost Ein- traegen im FDNODE.CTL aus. Bitte beachte, dass, wenn FDLog die erste
- passende Nodenummer in diesem Abschnitt gefunden hat, es die Kosten hinter
- dieser Nummer zur Berechnung hernimmt. Dies bedeutet, dass Du zu Beginn dieses
- Abschnitts genaue Nodenummern angeben musst und dann immer allgemeiner werden
- kannst. Bitte stelle auch sicher, dass die Kosteninfo hier korrekt ist -
- [CostTran] nimmt ebenfalls diese Kosten her, um ggf. auf den hohen Tarif zu
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 21
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- uebersetzen. Bei der Verwendung von Xenia, T-Mail und FIPS werden die
- Eintraege hier fuer alle Anrufe (In und Out) benutzt. Siehe auch [Cost] und
- [SysOpCost].
-
- Beispiel:
- ---------
- [RemoteCost]
- 2:314/3 267
- 2:314/* 67
- 2:31* 400
- 2:* 600
- 1:* 800
- * 2133
-
- Dies bedeutet, dass die Kosten fuer 2:314/3 267 Einheiten per Minute betragen,
- fuer alle anderen Systeme in Netz 314 67 Einheiten pro Minute, fuer jedes
- System, das mit Nodenummer 2:31 beginnt 400 Einheiten pro Minute, fuer
- jedes System in Zone 2 600 Einheiten pro Minute und fuer alle anderen Systeme
- 2133 Einheiten pro Minute.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [Cost]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dieser Abschnitt ist eine Erweiterung zum [RemoteCost] Abschnitt. Seit
- V1.22ß-3 kann FDLog auch die "Phone:" Eintraege aus dem Mailer-Logfiles ver-
- arbeiten. Diese "Phone:" Eintraege enthalten ueblicherweise die Telefonnummer
- der Gegenstelle. Einige Systeme (z.B. nicht anwaehlbare Points) haben anstatt
- ihrer Telefonnummer nur "-Unpublished-" im Phone: Eintrag stehen. In diesem
- Fall versucht FDLog die Kosten von diesem System sofort ueber [SysOpCost] und
- [RemoteCost] zu berechnen. Die Telefonnummern werden normalerweise in
- verschiedenen Formaten uebergeben, die wohl vom SysOp des jeweiligen Systems
- abhaengen. FDLog kann derzeit folgende Format in das internationale Format
- ueberfuehren:
-
- Intl. Format: 43-732-611243 (wie in der Nodelist)
- Candidaties: {+}43"-"|"/"|" "732"-"|"/"|" "611243
- {+}0043"-"|"/"|" "732"-"|"/"|" "611243
- {+}0732"-"|"/"|" "611243 *
-
- {+}: 0..n fuehrende "+".
- "-"|"/"|" ": Eines von diesen Zeichen
- * : nur, wenn MyCountryCode=43 in FDLOG.INI gesetzt ist.
-
- Bei einer Telefonnumer, die mit 0 beginnt, und als zweite Ziffer keine 0
- aufweist, hat es offenbar der SysOp versaeumt, seine internationale Vorwahl
- anzugeben. In diesem Fall ersetzt FDLog die erste Null mit der im Schalter
- MyCountryCode definierten Zahl zusaetzlich einem "-". Wenn bei MyCountryCode
- keine Nummer definiert ist, findet auch KEINE Konvertierung statt!
-
- Wenn nun FDLog eine Telefonnummer in das internationale Format konvertieren
- konnte, kannst Du schon fast Deine Kosten-Tabelle (z.B. FDNODE.CTL) import-
- ieren, um die Kosten für verschiedenen Zonen zu definieren.
-
- Ein Eintrag bei [Cost] hast folgendes Aussehen:
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 22
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- <Prefix> <Kosten>
-
- FDLog vergleicht immer die Telefonnummer mit dem angegebenen Prefix, und
- stoppt, sobald die erste Uebereinstimmung gefunden werden konnte. Daher musst
- Du zu Beginn dieser Definition ins Detail gehen und kannst dann allgemeiner
- werden. Bitte beachte, dass die Laenge dieser Kostentabelle derzeit auf 4096
- Eintraege beschraenkt ist. Falls im Abschnitt [Cost] keine Uebereinstimmung
- gefunden werden konnte, sucht FDLog nach einer Uebereinstimmung des SysOp-
- Namens bei [SysOpCost] oder der Netzadressen in [RemoteCost].
-
- Beispiel 1:
- -----------
- [Cost]
- 43-732 67
- 43-7223 267
- 43- 400
-
- In diesem Beispiel setzt FDLog die Kosten/min des anrufenden System auf 67,
- wenn dessen Telefonnummer mit 43-732 beginnt. Beginnt, sie mit 43-7223, nimmt
- FDLog 267 als Kosten/min an, und bei allen anderen Nummern, die mit 43- be-
- ginnen nimmt FDLog 400/min.
-
- Beispiel 2:
- -----------
- [Cost]
- 43- 400
- 43-732 67
- 43-7223 267
-
- Dieses Beispiel zeigt, wie Du es NICHT machen solltest. Der zweite und dritte
- Eintrag sind redundant, weil FDLog ja bei der ersten Uebereinstimmung mit dem
- Vergleich aufhoert. Da aber die Telefonnummer 43-732 mit 43- beginnt, ist
- bereits das Kriterium der ersten Zeile erfuellt, und FDLog wird nie bis zur
- zweiten Zeile vordringen, was wohl kaum erwuenscht sein wird.
-
- Bitte beachte, dass diese Funktion nicht mit InterMail zusammenarbeitet, weil
- InterMail keinen "Phone:" Eintrag in sein Logfile schreibt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [SysOpCost]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dies ist eine weitere Erweiterung zum [Cost] und [RemoteCost] Abschnitt, die
- seit V1.22ß-4 verfuegbar ist. Das Verhalten dieses Abschnitts ist aehnlich zum
- [Cost] Abschnitt, mit der Ausnahme, dass hier auf einen bestimmten SysOp-Namen
- Kosten/min zugeordnet werden. Weiters ist zu beachten, dass immer der ganze
- Name ueberprueft wird und uebereinstimmen muss. Du kannst nun also z.B. sagen,
- dass z.B. die Kosten zu "Lothar Lindinger" 400 Einheiten/min ausmachen. Dies
- ist dann sinnvoll, wenn Du die Kostenzuordnung NICHT ueber [RemoteCost] ueber
- die Adresse machen moechtest, und ich z.B. meine Telefonnummer nicht praesent-
- ieren wuerde (oder Duch auch [Cost] nicht konfiguriert hast]).
-
- Der Vorgang zum Berechnen der Remote-Kosten geht nun wie folgt: Zunaechst wird
- bei [Cost] nach einer passenden Telefonnummer gesucht. Danach wird hier in
- [SysOpCost] nach einer Namensuebereinstimmung (NICHT cAsE SeNsItIvE) gesucht.
- Wird auch hier ein passender Eintrag gefunden, versucht es FDLog noch bei
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 23
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- [RemoteCost].
-
- Ein Eintrag in diesem Abschnitt hat folgendes Aussehen:
-
- <SysOp_Name> <Kosten>
-
- Leerzeichen im SysOp-Namen muessen durch Unterstriche (_) ersetzt werden! Bei
- den Kosten musst Du, wie auch bei [Cost] und [RemoteCost] den Basistarif (der
- erste, der in einer Zeile bei [CostTran] auftritt) einsetzen.
-
- Beispiel:
- ---------
- [SysOpCost]
- Lothar_Lindinger 400
- Gero_Dirk_Lachner 600
- Peter_Eigner 67
-
- Dies bestimmt, dass die Kosten vom/zum System von Lothar Lindinger 400 Ein-
- heiten pro Minute betragen, zum/vom Gero Dirk Lachner kostets 600EH/min und
- zum Peter Eigner kostet es 67EH/min.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [EchoFiles]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog kann feststellen, ob eine Datei entweder ein Mail-Paket, ein ARCMail
- oder ein EchoFile ist. In manchen Faellen (z.B. wenn kein .TIC/.ZIC versandt
- wird) kann FDLog nicht feststellen, ob es ein EchoFile ist oder nicht. Des-
- halb kannst Du in diesem Abschnitt angeben, aus welchen Verzeichnissen Echo-
- Files transferiert werden. Wenn nun jemand ein File aus diesen Verzeichnissen
- requestet, wird es in die EchoFile-Tranfer Statistik mit aufgenommen. Dieser
- Abschnitt ist auch fuer die Downlink-Kosten-Reports wichtig; Dateien, die aus
- aus einem EchoFile-Verzeichnis requestet werden, sind nicht frei!
-
- Beispiel:
- ---------
- [EchoFiles]
- M:\ECHOAREA
-
- Dies bedeutet, das jedes File, das aus M:\ECHOAREA und weiter verschachtelten
- Verzeichnissen requestet wird, also EchoFile deklariert wird; es wird im
- EchoFile Report mitaufgenommen und es nicht frei, wenn die Download-Kosten-
- Reports erstellt werden.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [DownLinks]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier gibts Du die Downlinks Deines Systems an, Joker (*) sind erlaubt. Jeder
- Downlink, der hier angegeben ist, wird im Downlink Kosten Report berueck-
- sichtigt.
-
- Beispiel:
- ---------
- 2:314/20.*
- 2:314/14
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 24
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dies gibt an, dass alle Points von 2:314/20 und 2:314/14 Downlinks von Deinem
- System sind und in den Downlink-Kosten Report mit aufgenommen werden. Sie
- werden mit Dir Costsharing betreiben ;-)
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [NodeLinking]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In diesem Abschnitt kannst Du bestimmte Systeme zu einem System zusammen-
- fassen. Die ist z.B. sinnvoll, wenn Du Links hast, die mit verschiedenen
- Namen/Adressen kommen, aber dennoch zusammengehoeren. Der Aufbau eines Ein-
- trags ist: <SysOp-Name> <Haupt-AKA> [<AKA1>] [<AKA2>] .. [<AKAn>]
- AKAs, die sich dabei auf die vorhergehende beziehen, sind erlaubt; d.h.:
- 2:314/20 21 22 ist gleich wie 2:314/20 2:314/21 2:314/22.
- Wenn ein System mit einer der angegeben AKAs bei Dir connectet, wird auto-
- matisch zur Verarbeitung mit FDLog die Haupt-AKA und angegebene SysOp-Name
- fuer das System verwendet. Benutze "_" anstatt " " im Sysop-Namen, sonst
- wird der Nachname als AKA interpretiert.
-
- Systeme, auf die andere Nodes aktiv gelinkt wurden (also nicht nur einge-
- tragen, sondern auch wirklich angerufen und verarbeitet), werden in allen
- Summenstatistiken mit einem "+" vermerkt.
-
- Beispiel:
- ---------
- [NodeLinking]
- Lothar_Lindinger 2:314/20 21 22 68:434/5
-
- Wenn nun z.B. ein System mit der AKA 68:434/5 und dem SysOp-Namen "Fake"
- anruft, dann wird die AKA fuer die weitere Verarbeitung auf 2:314/20 und
- der SysOp-Name auf Lothar Lindinger geaendert.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [Freeze]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Hier gibst Du an, wie Dein Mailer eingefroren werden kann, damit er alle
- geoeffneten Dateien schliesst. Dies ist ueberlicherweise auf MultiLine-
- Systemen zum Compilieren der Nodelist und zum kuerzen der Logfiles not-
- wendig.
- Ein Eintrag in diesem Abschnitt sieht wie folgt aus:
- <Freeze-File> [<Frozen-File> [<Active-File> [<Unfreeze-File>]]]
- Was nun FDLog tut, ist folgendes: FDLog erzeugt auf jeden Fall das Freeze
- File. Sollte ein Frozen-File angegeben sein, wird FDLog so lange angehalten,
- bis dieses Frozen-File vorhanden ist. Ist zusaetzlich noch ein Active-File
- angegeben, wird nur dann auf das Frozen-File gewartet, wenn das Active-File
- auch existiert. Das Unfreeze-File und das Freeze-File (sofern noch vorhanden)
- werden geloescht, wenn der Mailer wieder aktiviert werden soll. Ist dieses
- Unfreeze-File nicht angegeben, wird das nur Freeze-File geloescht. Bei
- FrontDoor sind z.B. das Freeze File und das Unfreeze File gleich, bei McMail
- sind sie aber verschieden.
-
- Bei FrontDoor sind diese 4 Files:
- FDFREEZE.<Line> FDFROZEN.<Line> FDACTIVE.<Line> FDFREEZE.<Line>
-
- Da das Unfreeze-File gleich dem Freeze-File ist, kann es auch weggelassen
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 25
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- werden.
-
- Damit u.U. nicht ewig gewartet wird (z.B. wenn ein Mailer-Task abgestuerzt
- ist, aber das Active-File noch vorhanden ist), hat FDLog ein TimeOut, das
- ueber SemaphoreMaxWait= im [Settings] Abschnitt eingestellt werden kann.
-
- Benutze FDLog /FREEZE, um den Mailer einzufrieren, und FDLog /UNFREEZE, um ihn
- wieder aufzuwecken.
-
- FDLog gibt Errorlevel 0 zurueck, wenn der (Un)freeze erfolgreich war, sonst
- Errorlevel 5 (z.B. bei einem SemaphoreMaxWait-Timeout).
-
- Beispiel 1:
- -----------
- [Freeze]
- M:\FD\FDFREEZE.1 M:\FD\FDFROZEN.1 M:\FD\FDACTIVE.1
- M:\FD\FDFREEZE.2 M:\FD\FDFROZEN.2 M:\FD\FDACTIVE.2
- M:\FD\FDFREEZE.3 M:\FD\FDFROZEN.3 M:\FD\FDACTIVE.3
-
- Dies ist ein Beispiel, wie 3-Line FrontDoor System, dessen Semaphore auf
- M:\FD eingestellt ist, eingefroren wird.
-
- Beispiel 2:
- -----------
- [Freeze]
- M:\MCM\MCMHOLD.1 M:\MCM\MCMSLEEP.1 M:\MCM\MCMRUN.1 M:\MCM\MCMSLEEP.1
- M:\MCM\MCMHOLD.2 M:\MCM\MCMSLEEP.2 M:\MCM\MCMRUN.2 M:\MCM\MCMSLEEP.2
- M:\MCM\MCMHOLD.3 M:\MCM\MCMSLEEP.3 M:\MCM\MCMRUN.3 M:\MCM\MCMSLEEP.3
-
- Dies ist ein Beispiel, wie 3-Line McMail System, dessen Semaphore auf
- M:\MCM eingestellt ist, eingefroren wird.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [Magic]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Seit V1.20 prueft FDLog jeden File-Request im Detail, ob er funktioniet hat
- oder nicht, und um die Dateigroesse der requesteten Dateien herauszufinden.
- Da es aber nicht moeglich ist, zu erraten, welche Datei zu einem Magic-Request
- passt, kannst Du hier Deine Magic-Listen angeben. Schreibe nicht Deine Magic-
- Files hier rein, sonder die Magic-Listen! Das Aussehen einer solchen Liste
- ist ueblicherweise:
- <Magic> <Dateiname> {<Dateiname>}
-
- Mailer, die aehnlich zu Binkley sind benutzen jedoch meist ein anderes Format.
- Hier werden in der Konfiguration des Requestprozessors Magics und auch die
- Requestpfade in einer Datei gespeichert. Magics sind hier insofern besonders
- gekennzeichnet, als dass die immer mit einem "@" vor dem Magicnamen
- geschrieben werden. FDLog kann auch diese Dateien verarbeiten. Dazu musst Du
- den Schalter BinkleyMagics im Abschnitt [Settings] auf "Yes" setzen.
- Es sieht dann also so aus:
- @<Magic> <Dateiname> {<Dateiname>}
-
- Zeilen, die nicht mit einem "@" beginnen, werden dann ignoriert.
-
- Beispiel:
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 26
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ---------
- [Magic]
- M:\FD\ALIAS.FD
-
- In diesem Fall liest und prueft FDLog alle Magics, die in der Datei ALIAS.FD
- definiert sind, um moegliche Magic-File-Requests analysieren zu koennen.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [Include]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In diesem Abschnitt kannst Du weitere Konfigurationsdateien definieren, die
- auch verarbeitet werden. Diese Konfigurationsdateien muessen nicht voll-
- staendig sein; es genuegt, wenn z.B. nur ein Abschnitt drinnen ist. EIN Ab-
- schnitt muss aber mindestens definiert sein, sonst macht das Inkludieren ja
- keinen Sinn. Du kannst [Include] auch in einer Konfiguration verwenden, die
- selbst schon mit [Include] importiert worden ist. Das Inkludieren hat den
- gleichen Effekt, wie wenn Du den Inhalt des inkludierten Files am Ende
- des aufrufenden Files angibst. Es können bis zu 4096 Dateien angegeben
- werden, wobei jede Datei in eine einzelne Zeile muss.
-
- Beispiel:
- ---------
- Um zum Beispiel die Datei REMOTE.INI (siehe unten) in die Hauptkonfiguration
- zu importieren, schreibe in die Hauptkonfiguration einfach
-
- [Include]
- REMOTE.INI
-
- Die Datei REMOTE.INI sieht z.B. so aus:
- [RemoteCost]
- 2:* 600
- 1:* 800
- * 1400
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [TranxAddresses]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In diesem Abschnitt gibst Du Deine Zeit-Server an fuer die Benutzung von
- FDLog /TRANX an. Wenn Du mehr ueber die Zeitsynchronisation erfahren
- moechtest, dann lese bitte bei Kommandozeilenparater, Kapitel 4.3.1 nach. Ein
- Zeit-Server wird durch seine Fidonet-Style Adresse angegeben. Wenn FDLog einen
- Anruf zu einem System findet, der nach der letzten Tranx-Session war, und
- dieses System in [TranxAddresses] gelistet ist, versucht FDLog, die Systemzeit
- mit diesem System zu synchronisieren. Maximal 4096 Adressen duerfen hier
- gelistet werden.
-
- Beispiel:
- ---------
- [TranxAddresses]
- 2:314/13
-
- Dies gibt an, dass 2:314/13 ein Zeit-Server ist und Du Deine Systemzeit mit
- diesem System synchronisieren moechtest, wenn Du FDLog /TRANX aufrufst.
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 27
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- [Settings]
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- In diesem Abschnitt gibst Du alle Einstellungen an. Bitte beachte, dass alle
- Einstellungen in der .INI Datei etwaige Kommandozeilenparameter
- ueberschreiben. Im Folgenden werde ich alle Einstellungen naeher erklaeren.
- Standardwerte werden in GROSSBUCHSTABEN geschrieben.
-
- Mailer=AUTO|frontdoor: Hier teilst Du FDLog mit, welchen Mailer Du in Ver-
- |intermail wendung hast. Mit AUTO versucht FDLog, selbstaendig den
- |xenia|mcmail verwendeten Mailer herauszufinden. Es gibt keinen
- |mcmail/binkley Kommandozeilenparameter fuer diese Funktion!
- |binkley|t-mail
- |fips
-
- ReqProcessor=AUTO|rp: Hier teilst Du FDLog mit, welchen externen Request-
- |easyerp prozessor Du verwendest. Mit AUTO versucht, FDLog selb-
- |easyerp/binkley staendig den verwendeten Requestprozessor herauszu-
- finden. Es gibt keinen Kommandozeilenparamter fuer
- diese Funktion!
-
- UserLogPath=<Pfad>: Der Pfad, wo die einzelnen User's Logs abgelegt werden.
- Der entsprechende Kommandozeilenparameter ist
- "/D<Pfad>".
- Standard: aktuelles Verzeichnis
-
- SummaryLogPath=<Pfad>: Der Pfad, wo die Summary Logs gespeichert werden. Der
- entsprechende Kommandozeilenparameter ist "/V<Path>".
- Standard: aktuelles Verzeichnis
-
- NetMail=<Path>: Das Verzeichnis, in das die generierten Netmail-Nach-
- richten im *.MSG Format abgelegt werden. Dies sollte im
- Normalfall FrontDoor's / InterMail's "NetMail folder"
- sein. Der entsprechende Kommandozeilenparameter ist
- "/F<Path>".
-
- StartDate=<Datum>: Das Startdatum fuer die Logfile-Analyse.
- Standard: Der 1. des aktullen Monats. Der entsprechende
- Kommandozeilenparameter ist "/B<Datum>".
-
- EndDate=<Datum>: Das Enddatum fuer die Logfile-Analyse.
- Standard: Der letzte des aktuellen bzw. des in
- StartDate angegebenen Monats. Der entsprechende
- Kommandozeilenparameter ist "/E<Date>".
-
- SystemName=<Name>: Der Name Deines Systems. In der .INI Datei darfst Du
- hier Leerzeichen verwenden, in der Kommandozeile nicht.
- Du kannst aber in beiden Faellen anstatt der Leer-
- zeichen Unterstriche (_) verwenden.
- Standard: Taurus Alpha 1 (my system).
- Der entsprechende Kommandozeilenparameter ist
- "/N<System_Name>".
-
- LastMonth=yes|NO: Wenn Du diesen Schalter auf YES stellst, dann erzeugt
- FDLog alle Reports vom letzen Monat.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 28
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dieser Schalter ist sinnvoll, wenn Du FDLog automatisch
- immer am 1. eines Monats startest und FDLog die Reports
- das gerade vergangenen Monats erzeugen soll. Anstatt
- dieser Funktion kannst Du auch auf leistungsfaehigeren
- Periodic-Funktionen zurueckgreifen, dazu aber spaeter.
- Der entsprechende Kommandozeilenparameter ist "/L".
- Wenn ein Start/Enddatum nach dem LastMonth-Schalter
- schreibst, wird dieser Schalter unwirksam und um-
- gekehrt. Wenn dieser Schalter auf "No" ist, und das
- Start/Enddatum kommentiert ist, werden die Logs vom
- akuellem Monat erzeugt.
-
- UserLogs=YES|no: Wenn Du diesen Schalter auf YES stellst, dann wird fuer
- fuer jeden Benutzer, der mit Deinem System verbunden
- war, ein UserLog erzeugt. Dieses Log enthaelt detaill-
- ierte Informationen ueber jeden Anruf.
- Die ersten 4 Buchstaben sind die Initialen des Sysop-
- Namens, die nachfolgenden 4 Ziffern werden aus der
- Nodenummer berechnet. Die Art der Berechnung kann ich
- aus Sicherheitsgruenden nicht bekanntgeben; man koennte
- sonst evtl. die Logs von anderen Benutzern einfach
- requesten. Der entsprechende Kommandozeilenparameter
- ist "/U".
-
- ActivityLog=YES|no: Moechtest Du ein Logfile ueber alle In- und Outbound
- Aktivitaeten, wo jeder Benutzer gelistet ist. Dieses
- Logfile hat den Namen ACTIVITY.LOG und wird im
- SummaryLogPath abgelegt.
- Der entsprechende Kommandozeilenparameter ist "/A".
-
- TimeUsageLog=YES|no: Das Time-Usage Log ist dem Activity-Log sehr aehnlich,
- ausser, dass statt dem Datentransfer die Zeiten
- summiert werden. Das erzeugte Logfile hat den Namen
- TIMUSAGE.LOG und wird im SummaryLogPath abgelegt.
- Der entsprechende Kommandozeilenparameter ist "/T".
-
- HighRateLog=yes|NO: Das High-Rate Log zeigt alle In- und Outbound Aktivi-
- taeten mit allen Systemen auf. Enthalten sind Zeit,
- Dauer der Verbindung, und Extra-Kosten, die durch
- eine Verbindung waehrend hohen Tarifs entstanden sind.
- Stelle sicher, dass Du auch HighCost auf YES gestellt
- ist. Der Name des Logs, das im SummaryLogPath erzeugt
- wird, ist HIGHRATE.LOG. Es gibt keinen Kommozeilenpara-
- meter fuer diese Option. Dieses Logfile ist nur fuer
- registrierte Benutzer verfuegbar.
-
- EchoMailLog=YES|no: Das EchoMailLog zeigt den EchoMailtransfer im Vergleich
- zum Gesamttransfer. Alle Netz- und Echomailpakete
- sind in diesem Logfile inkludiert. Die im
- SummaryLogPath erzeugte Datei heist ECHOMAIL.LOG.
- Es gibt keinen Kommozeilenparameter fuer diese Option.
-
- EchoFileLog=YES|no: Das EchoFileLog zeigt den EchoFiletransfer im Vergleich
- zum Gesamttransfer. Alle Dateien, die mit .?<I|0-9|>C
- enden, oder die von/in ein in [EchoFiles] definiertes
- Verzeichnis transferiert wurden, sind ebenfalls in
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 29
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- diesem Log inkludiert. Es gibt keinen Kommozeilen-
- parameter fuer diese Option.
-
- NodeByName=NO|yes: Du kannst diese Funktion benutzen, wenn Du Up- oder
- Downlinks hast, die mit verschiedenen AKAs connecten,
- Du sie aber dennoch zusammenfassen moechtest. Wenn Du
- diesen Schalter auf YES setzt, ist nicht mehr die
- Adresse, sondern der SysOp-Name ausschlaggebend.
- Systeme, auf die ein anderes System gelinkt wurde,
- werden mit einem "+" in jeder Summenstatistik ver-
- merkt. Der Abschnitt [NodeLinking] ist weitaus
- leistungsfaehiger als diese Funktion. Ich empfehle,
- [NodeLinking] zu benutzen, wenn Du Links zusammen-
- fassen moechtest. Es gibt keinen Kommandozeilen-
- parameter fuer diese Option.
-
- FilesBBS=yes|NO: Moechtest Du, dass FDLog eine SuperBBS/QBBS/Concord-
- Style FILES.BBS Datei in den User/Summary Log-
- Verzeichnissen anlegt? Der entsprechende Kommando-
- zeilenparameter ist "/W".
-
- NetMailReport=yes|NO: Moechtest Du, dass FDLog eine NetMail-Nachricht an die
- Benutzer schreibt, die mit Deinem System eine Ver-
- bindung hatten. NetMail-Nachrichten werden nur an
- Systeme verschickt, die in [MsgIncl]/[MsgExcl] qual-
- ifiziert worden sind. Diese Option ist nur fuer
- registrierte Benutzer verfuegbar. Der entsprechende
- Kommandozeilenparameter ist "/M".
-
- CrashMail=yes|NO: Soll die erzeugten Netmail-Nachrichten den Crash Status
- bekommen? Der entsprechende Kommandozeilenparamter ist
- "/Q".
-
- NMLevel=<Level>: <Level> ist ein numerischer Wert >=1 der das Minimum
- der Anrufe (In- und Outbound) eines Systems angibt,
- bevor an dieses System eine Netmail geschickt wird. Es
- ist nicht sinnvoll eine Netmail an ein System zu
- schreiben, das gerade einmal zwecks Mailrouting an-
- gerufen hat. Es gibt keinen Kommandozeilenparameter
- fuer diese Option.
-
- RequestAble=yes|NO: Sind die evtentuell erzeugten Userlogs freigegeben fuer
- den Filerequest? Wenn Du diesen Schalter auf Yes
- setzst, wird im Netmail-Report ein Hinweis geschrieben,
- unter welchen Namen er sein User's Log requesten kann.
- Bitte stelle sicher, dass der File-Request auch funk-
- tioniert, bevor Du diesen Schalter auf YES stellst.
- Der entsprechende Kommandozeilenparameter ist "/R".
-
- HighCost=yes|NO: Mit diesem Schalter aktivierst Du das Cost-Translating
- fuer die Uebersetzung des Billigtarifs auf den Hohen
- Tarif waehrend der [HighCost] angegebenen Zeiten. Zur
- Uebersetzung wird die Tabelle in [CostTran] herange-
- zogen. Die in [HighExcl] angegebenen Tage werden auch
- beruecksichtigt. Diese Option ist nur fuer registrierte
- Benutzer verfuegbar. Es gibt keinen Kommandozeilen-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 30
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- parameter fuer diese Option.
-
- ConnTime=yes|NO: Sollen die in [ConnTime] angegebenen Modem Handshaking
- Zeiten beruecksichtigt werden oder nicht. Die Kosten
- werden ansteigen, wenn diese Option aktiviert wird,
- auch eher der Realitaet entsprechen. Diese Option
- ist nur fuer registrierte Benutzer verfuegbar! Es gibt
- keinen Kommandozeilenparameter fuer diese Option.
-
- DownLinkCostReport=yes|NO: Dies ist eine ganz besondere Funktion - ich werde
- sie daher etwas detaillierter erklaeren. Viele SysOps
- betreiben ihren Node privat und haben auch fuer alle
- Kosten aufzukommen, die das System beschert. Im
- laengeren Betrieb sind das hauptsaechlich Telefon-
- kosten. Es wird daher meist so gehandhabt, dass die
- Points und anderen Downlinks fuer Ihren Bezug einen
- Beitrag zu leisten haben. Dieses Geld wird dann dazu
- benutzt, das System am Laufen zu erhalten. Dies geht
- auch nicht gegen die FIDO-Policy. Nun, wie soll nun
- aber ein faires Costsharing realisiert werden? Oefters
- wird es einfach so gehandhabt, dass ein fixer Betrag
- pro Monat zu bezahlen ist oder ein fixer Betrag pro MB,
- aber das ist wohl nicht "State-of-the-Art". Das beste
- waere es, wenn die Kosten immer DYNAMISCH berechnet
- werden. Und das ist der Punkt, wo FDLog eingreift.
- FDLog kann die Telefonkosten eines Systems sehr genau
- berechnen, und dann auf die Downlinks und deren Bezug
- uebertragen. Wenn Du diesen Schalter nun auf Yes
- stellst, stellt FDLog einen transparenten Kostenreport
- mit Rechengang auf. Dabei werden alle Systeme berueck-
- sichtigt, die im zu berechnenden Zeitraum angerufen
- haben und bei [DownLinks] eingetragen sind. Mehr ueber
- die Berechnungsmethode dann beim naechsten Schalter.
- Der erzeugte Report heisst DOWNLINK.LOG. Es gibt keinen
- Kommandozeilenparater fuer diese Option. Diese Funktion
- in nur in der registrierten Version verfuegbar.
-
- CostsBasis=ECHOTRANSFER:Wenn FDLog den Beitrag der Downlinks berechnet,
- |AllTransfer muessen natuerlich zuerst Deine Kosten berechnet
- werden. Mit diesem Schalter gibst Du an, ob jeglicher
- Transfer (also z.B. auch FREQs von Dir) den Downlinks
- angelastet wird (=AllTransfer) oder nur der Teil, der
- durch EchoMail und EchoFiles angefallen ist
- (=EchoTransfer).
-
- MailBasis=ALL: FDLog berechnet aus den Dir angefallenen Kosten die
- |Downlinked Kosten pro MB fuer Deine Downlinks. Da gibt es jetzt
- zwei Moeglichkeiten, wie dabei vorgegangen wird. Wenn
- Du "Downlinked" waehlst, werden die Kosten so berechnet
- dass Du jedenfalls ohne Verlust aussteigst. FDLog
- rechnet dabei den Gesamttransfer zu Deinen Downlinks
- aus, und berechnet damit die Kosten pro MB. Dies be-
- deutet allerdings, dass wenn Du fuer 1000 ATS Mail
- importiert hast, und NUR einen EINEN Downlink hast, der
- gerade mal 1% von dem holt, was Du alles importiert,
- eben dieser Downlink Dir fuer seinen Bezug 1000 ATS zu
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 31
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- bezahlen hat. Das ist nicht fair, da der Rest ja nur
- fuer Dich zum eigenen Vergnuegen war. Die andere
- Methode, ist "All" zu waehlen. Dabei werden die Kosten
- nicht auf den downgelinkten Teil umgerechnet, sondern
- auf das, was Du importiert hast. Du steigst bei dieser
- Methode nur dann mit 0 aus, wenn alle Downlinks ALLES
- importieren was Du importierst. Benutze "All", wenn Du
- das meiste fuer Dich und nicht fuer Deine Downlinks im-
- portierst.
-
- StaticCost=<Num>: Diese Fixkosten werden den berechneten Telefonkosten
- noch aufgeschlagen, bevor die einzelnen Beitraege der
- Downlinks berechnet werden. Dies koennen z.B. die Fix-
- kosten Deines Anschlusses sein, die Stromkosten usw.
- Dieser Wert gilt PRO MONAT! Dieser Wert ist ein Ein-
- heitenwert, also 800 scheint im Log dann als 8.00 auf.
-
- StaticMail=<Num>: Hier kannst Du Deinen Downlinks einen "virtuellen"
- Export "aufhalsen", den sie nie getaetigt haben. Zu
- ihrem Bezug wird einfach noch der Wert hier dazuge-
- geben. Du kannst das z.B. "BBS-Benutzungs-Gebuehr" de-
- klarieren. Dieser Wert gilt wiederum PRO MONAT!
-
- SystemMail=<Num>: Diese Menge an Mail (in Bytes) wird zum Kosten-Pool
- hinzugefuegt, um die Kosten pro MB zu berechnen. Du
- traegst hier normalerweise ein, wieviel Mail nur fuer
- Dich privat ist und Deine Downlinks nicht bezahlen
- muessen. Dieser Wert gilt PRO MONAT!
-
- MinDownlinkCost=<Num>: Dies ist der minimale Betrag, den ein Downlink zu be-
- zahlen hat. Sollten seine Link-Kosten hoeher sein, als
- der hier angegebene Wert, werden die Link-Kosten ver-
- rechnet, ansonsten dieser minimale Betrag. Dieser Wert
- gilt PRO MONAT!
-
- Color=YES|no: Wenn Dein Rechner eine Farbgraphikkarte, aber einen
- Monochrommonitor angeschlossen hat, kann es vorkommen,
- dass Du FDLog's Statusnachrichten nicht mehr lesen
- kannst. Stelle in diesem Fall diesen Schalter auf No,
- und es werden alle Nachrichten in Schwarz/Weiss aus-
- gegeben. Der entsprechende Kommandozeileneparameter ist
- "/P".
-
- Display=FULL|infos Mit diesem Schalter stellst Du den Level ein, ab dem
- |warnings FDLog Ausgaben auf den Bildschirm macht. Bei Full
- |errors|none wird alles angezeit, bei Infos nur sinnvolle Informat-
- ionen, bei Warnings nur Warnungen, und bei Erros nur
- schwere Fehler. Wenn Du none waehlst, kommt gar nichts
- mehr auf den Schirm. Der entsprechende Kommandozeilen-
- paramter ist /O<Level>. Diese Option ist nur in der
- registrierten Version verfuegbar.
- Seit V1.22 ist dieser Schalter obsolet, wird aber noch
- unterstuetzt. Der Ersatz for diesen Schalter ist
- DispLevels=<Levels>.
-
- DispLevels=<Levels>: Aehnlich wie bei Display= stellst Du hier ein, welche
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 32
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Art von Informationen beim Ablauf von FDLog auf dem
- Bildschirm erscheinen duerfen und welche nicht.
- Hierfuer gibt es die folgenden Level:
- - (gruen): Trivial/Debug Informationen
- + (gruen): Informatives
- # (cyan) : Disqualifikation (Anruf/Netmail/...)
- ? (gelb) : Warnung - irgendetwas stimmt nicht
- ! (rot) : Fataler Fehler - Programm wird beendet
- Du musst lediglich die gewuenschten Kennzeichen hinter-
- einander schreiben. Um z.B. alles zu sehen, schreibst
- Du "DispLevels=-+#?!".
-
- LogName=<Filename>: Hier gibst Du das Logfile fuer FDLog an. Wenn Du bei
- Logfile nichts angibst, wird kein Logfile erstellt.
- Es gibt keinen Kommandzeilenparamter fuer diese Option.
-
- LogLevel=full|INFOS Hier stellst Du ein, ab welchem Level FDLog einen Ein-
- |warnings trag in das Logfile macht. Die Levels sind mit denen
- |errors|none bei "Display=..." identisch. Es gibt keinen Kommando-
- zeilenparameter fuer diese Option.
- Seit V1.22 ist dieser Schalter obsolet, wird aber noch
- unterstuetzt. Der Ersatz for diesen Schalter ist
- LogLevels=<Levels>.
-
- LogLevels=<Levels>: Aehnlich wie bei DisplayLevels= stellst Du hier ein,
- welche Art von Informationen FDLog in sein Logfile
- schreiben soll.
- Hierfuer gibt es die folgenden Level:
- - : Trivial/Debug Informationen
- + : Informatives
- # : Disqualifikation (Anruf/Netmail/...)
- ? : Warnung - irgendetwas stimmt nicht
- ! : Fataler Fehler - Programm wird beendet
- Du musst lediglich die gewuenschten Kennzeichen hinter-
- einander schreiben. Um z.B. alles zu loggen, schreibst
- Du "LogLevels=-+#?!".
-
- ImpulseCost=<Cost>: FrontDoor berechnet die Kosten immer pro Minute,
- waehrend Deine Telefongesellschaft mit Impulsen
- rechnet. Die Kosten pro Impuls sind immer konstant,
- waehrend die Zeitabstaende zwischen den Impulsen
- von den Kosten pro Minute abhaengt. In Oesterreich z.B.
- betragen die Kosten pro Impuls 0.80 ATS. Wenn Du ein
- Ortsgespraech fuehrst, kommt alle 72 Sekunden ein Im-
- puls, wenn Du hingegen nach Deutschland telefonierst,
- kommt alle 12 Sekunden ein Impuls. Mit diesem Schalter
- stellst Du ein, wieviel Deine Telefongesellsschaft fuer
- einen Impuls verrechnet. Der Standardeintrag hier ist
- 80, was fuer Oesterreich passt.
- Um es noch einmal zur besseren Verstaendlichkeit in
- anderen Worten zu sagen (Beispiel Deutschland, Orts-
- gespraech):
- Wenn nun Gegenstelle abhebt, kommt sofort mal ein
- Impuls durch, und 23 Pfennig sind weg. Der naechste
- Gebuehrenimpuls kommt genau 6 Minuten nach dem ersten.
- Folglich heisst das, das Dich ein Ortsgespraech mit
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 33
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 3 Minuten genau gleich viel kostet wie eines mit 5
- Minuten und 55 Sekunden. Erst nach 6 Minuten kommt
- der zweite Gebuehrenimpuls.
- In einer Tabelle sieht das dann so aus:
- Minutenmengen von - bis:
- 00:00:00 - 00:05:59 = 23 Pfennig = 1 Impuls
- 00:06:00 - 00:11:59 = 46 Pfennig = 2 Impulse
- 00:12:00 - 00:17:59 = 69 Pfennig = 3 Impulse
-
- Es gibt keinen Kommandozeilenparamter fuer diese
- Option.
-
- UseImpulse=yes|NO: Wenn Du diesen Schalter auf Yes stellst, nimmt FDLog
- zur Kostenberechnung nicht die Eintraege im FrontDoor
- Logfile, sondern berechnet die Kosten anhand der
- vom FrontDoor berechneten Kosten und dem Eintrag in
- ImpulseCost neu. Diese Methode berechnet die Kosten
- wesentlich genauer, als FontDoor's Kosten Eintrag.
- Stelle aber sicher, dass der Eintrag bei ImpulseCost
- korrekt ist. Diese Funktion ist nur in der regi-
- strierten Version verfuegbar. Es gibt keinen Kommando-
- zeilenparameter fuer diese Option.
-
- RealDuration=YES|no: Wenn dieser Schalter auf Yes gestellt wird, fuegt FDLog
- zusaetzliche Informationen ueber den ersten bzw. den
- letzen Anruf in die Reports ein.
-
- SortBy=none|NODE|name: Die Eintraege in den Summary-Logs werden nach dem hier
- |calls eingestellten Kriterium sortiert. Sekundaerschluessel
- |duration|cost ist immer die Nodenummer (d.h. wenn Du z.B. "SortBy=
- |transfer Calls" einstellst, und es haben mehrere Anrufer einen
- Anruf, dann werden diese nach der Nodenummer sortiert).
-
- SortMode=ASCENDING: Diese Einstellung gibt an, ob nach dem Kriterium auf-
- |descending steigend oder absteigend sortiert werden soll.
-
- UseRemoteCost=NO|yes: Mit diesem Eintrag teilst Du FDLog mit, ob es die Ein-
- stellungen in [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost]
- benutzen oder alle Inbound Kosten prinzipiell auf 0
- setzen soll. Bitte stelle sicher, dass die Eintraege
- in [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost] korrekt sind,
- bevor Du diesen Schalter aktivierst. Wenn Du diesen
- Schalter auf Yes stellst, haben alle Inbound-Kosten
- einen * dahinter, um anzuzeigen, dass es sich um die
- Kosten des Remote-Systems handelt und nicht um Deine
- eigenen. Bitte benutze diese Funktion - sie ist sehr
- interessant fuer Deine Downlinks.
-
- UseDataBase=NO|yes: Wenn Du diesen Schalter auf Yes stellst, scannt FDLog
- zu Beginn alle Eingabe-Logdateien, ob es dort Anrufe
- gibt, die noch nicht in FDLog's eigene Datenbank ueber-
- tragen wurden. Alle Ausgabe-Logs werden dann werden
- dann aus der Datenbank erzeugt, was einen schnelleren
- Zugriff und andere neue Funktionen ermoeglicht. Weiters
- ist es nicht mehr notwendig, dass Du Deine GROSSEN
- FrontDoor Logfiles aufbewahrst, wenn Du noch Statistik-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 34
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- en aus ihnen erstellen moechtest. Jede wichtige Infor-
- mation wird in die Datenbank uebertragen. Die Groesse
- der Datenbank ist um ca. den Faktor 10 kleiner als das
- entsprechende FrontDoor Logfile. Wenn Du diesen
- Schalter auf Yes stellst, hast Du weiters die Moeglich-
- keit, den Scheduler zu benutzen, um monatliche und
- jahrliche Logs zu erzeugen. Nachdem FDLog Deine Input-
- logdateien verarbeitet hat, kannst Du sie getrost
- loeschen, ohne irgendeine wichtige Information zu ver-
- lieren. Wenn Du Reports aus der Datenbank nur fuer eine
- oder mehrere bestimmte Lines erzeugen moechtest, dann
- deaktivere die Logfiles der Lines mit einem "-" vor dem
- Dateinamen, die nicht beruecksicht werden sollen. Diese
- Funktion und die, die daraus resultieren, sind nur
- registrieren Benutzern verfuegbar.
-
- DataBaseMaxAge=NONE|: Dieser Schalter macht es moeglich, dass FDLog's Daten-
- <num> days|months| bank nicht zu gross wird. FDLog wird alle Anrufe, die
- years aelter, als der angegebene Zeitraum sind, beim Start
- loeschen. Die geloeschten Eintrage koennen NICHT
- wiederhergestellt werden; sie sind fuer IMMER verloren.
- FDLog nimmt immer den 1. des aktuellen Monats und
- rechnet anschliessend den angegebenen Zeitraum zurueck.
- Wenn wir also nun z.B. den 7. November haetten und Du
- hast "DataBaseMaxAge=1 Month" eingestellt, dann wuerde
- jeder Anruf vor dem 1. Oktober geloescht werden. Wenn
- Du "Year" benutzst, rechnet FDLog vom 1. Jaenner des
- aktuellen Jahres zurueck. Wenn Du nun nachdenkst, wirst
- Du bemerken, dass "12 Months" und "1 Year" daher nicht
- die gleiche Bedeutung haben. Wenn Du jaehrliche Reports
- erzeugen moechtest, wuerde ich empfehlen, hier zu-
- mindest "1 Year" einzutragen. Mit "Days" rechnet FDLog
- die Anzahl der angegeben Tage vom aktuellen Datum zu-
- rueck, um die alten Eintraege zu loeschen, mit "None"
- gibt es kein maximales Alter fuer Eintraege in der
- Datenbank.
-
- MonthlyLogs=no|YES: Wenn Du diesen Schalter auf Yes stellst, dann wird
- FDLog's interner Scheduler beim ersten Aufruf in einem
- neuen Monat die Reports des letzen Monats erzeugen.
- Mit diesem Schalter wirst Du dann automatisch inform-
- iert, was im Monat zuvor passiert ist. Bei allen er-
- zeugten Reports repraesentiert die Extension Monat und
- Jahr des Reports. Die ersten beiden Ziffern stehen fuer
- den Monat, die letzte ist die Einerstelle des ent-
- sprechenden Jahres. .064 ist also ein Report vom Juni
- 1994 (oder 1984 oder 2004, oder...). Diese Funktion
- funktioniert nur in Verbindung mit der Datenbank.
-
- YearlyLogs=no|YES: Wenn Du diesen Schalter auf Yes stellst, dann wird
- FDLog's interner Scheduler beim ersten Aufruf in einem
- neuen Jahr die Reports des letzen Jahres erzeugen.
- Bitte stelle sicher, dass Du DataBaseMaxAge auf min-
- destens 1 Year eingestellt hast, sonst werden die
- erzeugten Reports keine komplette Zusammenfassung
- des vergangenen Jahres sein. Die Extension der er-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 35
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- zeugtes Reports sind die Zehnerstelle des Jahres, fuer
- das sie erzeugt wurden. Diese Funktion funktioniert
- nur in Verbindung mit der Datenbank.
-
- PUserLogPath,: Diese Schalter sind equivalent mit denjenigen ohne dem
- PSummaryLogPath, "p" am Beginn. Diese Schalter geben an, welche Reports
- PUserLogs, von FDLog's internem Scheduler erzeugt werden sollen.
- PActivityLog, Davon betroffen sind nur automatische monatliche oder
- PTimeUsageLog, jaehrlich erzeugte Reports. Die Bedeutung der Schalter
- PHighRateLog, findest Du bei den equivalenten ohne dem fuehrenden "P"
- PNetMailReport, zu Beginn. Standardmaessig sind all diese Schalter auf
- PEchoMailLog, NO und der Pfad im aktuellen Verzeichnis.
- PEchoFileLog,
- PDownLinkCostReport,
- PRequesterLog,
- PRequestLog,
- PAllCallsLog,
- PCostSeparationLog
-
- Currency=<Currency>: Die hier angegebene Zeichenkette wird dazu benutzt, um
- dem Benutzer (Dir, und Deinen Up/Downlinks) mitzu-
- teilen in welcher Waehrung die angeschriebenen Kosten
- sind. Sie scheinen dann in jedem Report auf. Es gibt
- keinen Kommandozeilenparameter fuer diese Option.
-
- DeleteOldLogs=yes|NO: Loesche alte .LOG Dateien im UserLogPfad/SummaryLogPfad
- beim Start von FDLog.
-
- FlipName=yes|NO: Wenn Du diesen Schalter auf Yes stellst, vertauscht
- FDLog im Namen der User's Logs den Namen mit dem Code.
- So wird dann z.B. aus dem Userlog-Namen LOTH0815 der
- Name 0815LOTH. Dies ist dazu da, gezielte File-Requests
- von fremden Userlogs zu unterbinden.
-
- FREQsInUserLog=yes|NO: Sollen File-Requests in den User's Logs aufscheinen?
-
- RequesterLog=yes|NO: Moechtest Du, dass FDLog einen Report erzeugt, in dem
- alle Leute mit ihren File-Requests aufscheinen, die
- einen File-Request ausgeloest haben?
-
- RequestLog=yes|NO: Moechtest Du, dass FDLog einen Report erzeugt, in dem
- File-Requests alphabetisch sortiert aufscheinen?
-
- RescanSemaphore=<File>:FDLog erzeugt diese Datei (falls ein Dateiname an-
- gegeben wurde), nachdem die Netmail-Reports geschrieben
- wurden. Diese Datei wird normalerweise dazu verwendet,
- dass auf MultiLine-Systemen der Mailer den Netmail-
- folder neu scannt.
-
- SemaphoreMaxWait=<secs>:Hier gibst Du an, wie lange maximal auf ein Sema-
- phore Antwort-File gewartet wird. Dies wird derzeit
- fuer [Freeze] benoetigt.
-
- DownloadCounter=<Spec>:Hier gibst Du an, wie der Downloadcounter aussehen
- soll. Das erste Zeichen ist das Beginnzeichen (ueblich-
- erweise "["), das letzte Zeichen ist das Endezeichen
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 36
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- (ueberlicherweise "]") und die Zeichen dazwischen
- repraesentieren die Stellen des Download-Counters.
- So wird z.B. aus [xx] im FILES.BBS dann "[00]", aus
- <dddd> "<0000>" oder aus {x} "{0}". Wenn Du <Spec>
- nicht angibst, also nur DownloadCounter= schreibst,
- wird kein Download-Counter erzeugt.
-
- UpdateCounters=yes|NO: Wenn dieser Schalter auf yes steht und Du UseDataBase
- benutzst (und NUR dann), wird FDLog den Downloadcounter
- von requesteten Dateien inkrementieren, wenn es den
- File-Request in die Datenbank schreibt. Das bedeutet,
- dass, wenn Du die Datenbanken loescht und FDLog wieder
- alles neu erstellen laesst, die Download-Counter aber-
- mals inkrementiert werden; aber wann loescht man schon
- die Datenbank?
-
- CentsPerUnit=<Num>: Hier gibst Du an, wieviele "Cents" eine Geldeinheit er-
- geben. Alle Kostenangaben muessen in "Cents" angegeben
- werden, Kommazahlen sind dabei NICHT erlaubt! Vor-
- eingestellt fuer diesen Schalter 100. Dieser Schalter
- ist vor allem sinnvoll, wenn sich die Kosten pro Minute
- z.B. auch 0.014 Geldeinheiten belaufen. Stelle in
- diesem Fall 14 Cents pro Minute ein und CentsPerUnit
- auf 1000.
-
- AlwaysRemoteCost=NO|: Wenn Du diesen Schalter auf Yes stellst, denn berechnet
- yes FDLog die Kosten fuer ALLE Anrufe (also In- UND Out-
- bound) aus den in [Cost], [SysOpCost] und [RemoteCost]
- eingetragenen Kosten. Normalerweise werden die
- Basiskosten bei Outboundanrufen (ausser bei Xenia und
- T-Mail) aus dem Logfile des Mailers entnommen. Dies ist
- hilfreich, wenn die entweder den Kostenhandler Deines
- Mailers falsch oder gar nicht aufgesetzt hast.
-
- ExtendedInfo=YES|no: Wenn dieser Schalter auf Yes gestellt ist, zeigt FDLog
- bei jedem gefundenen Anruf Datum, Uhrzeit und Line an.
- Dadurch wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit
- reduziert.
-
- FailedFREQs=NO|yes: Mit diesem Schalter stellst Du ein, ob fehlgeschlagene
- Filerequests auch in den erzeugten Reports ausgewiesen
- werden sollen.
-
- DLCLeadingZeros=YES|: Moechtest Du, dass FDLog fuehrende 0en (Yes) oder Leer-
- no zeichen beim Download-Counter verwendet?
-
- ForceDLCLength=NO|yes: Wenn Du diesen Schalter auf "No" stellst, erweitert
- FDLog die Laenge eines Downloadcounters, falls die ent-
- sprechende Zahl nicht in die bei DownloadCounter=[##]
- definierte Laenge passt. Steht dieser Schalter auf
- "Yes", erzwingt FDLog die vorgegebene Laenge und setzt
- den Download-Counter ggf. auf das moegliche Maximum.
-
- AllCallsLog=NO|yes: Wenn Du diesen Schalter auf "Yes" stellst, erzeugt
- FDLog eine Statistik mit dem Namen "ALLCALLS.LOG" im
- SummaryLogPath. Diese Statistik enthaelt Informationen
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 37
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ueber jeden In- und Outboundanruf, naemlich, Line,
- Datum, Uhrzeit, Dauer, Connect, Gegenstelle und Kosten.
- Des weiteren scheinen in dieser Datei auch die File-
- Requests gemaess FailedFREQs=NO|yes auf.
-
- RemoveMissing=YES|no: Wenn dieser Schalter auf Yes steht, entfernt FDLog alle
- Eintrage aus einem FILES.BBS, von dem die korres-
- pondierende Datei nicht auffindbar ist. Lange Be-
- schreibungen werden dabei mitentfernt. FDLog greift ein
- FILES.BBS in einem Verzeichnis nur dann an, wenn:
-
- - FilesBBS=YES unter [Settings] eingetragen ist
- - im Verzeichnis FDLog User oder Summary Logs ange-
- legt werden
- - aus diesem Verzeichnis request wurde und
- UpdateCounters unter [Settings] auf Yes steht.
-
- AddMissing=NO|yes: Wenn dieser Schalter auf Yes gesetzt wird, fuegt
- FDLog eine Datei in das entsprechende FILES.BBS hinzu,
- wie sie requestet wurde, aber nicht im FILES.BBS
- enthalten ist.
-
- CostSeparationLog=NO|yes: Wenn Du diesen Schalter auf Yes stellst, erzeugt
- FDLog ein sogenanntes Cost-Separation-Log. In diesem
- Report findest Du eine genaue Aufschluesselung, zu
- welchen Tarifen wieviel Zeit und Geld verbraucht wurde.
- Dies ist insofern sehr interessant, als dass unsere
- Telefonrechnungen ebenfalls so aufgeschluesselt sind.
- FDLog liefert fuer jede in [CostTran] enthaltene
- Kostenklasse ein detaillierte Aufstellung - stelle
- daher sicher, dass Du alle Tarifklassen bei [CostTran]
- inkludiert hast.
-
- AllCallsLogType=CONNECT: Wenn Du diesen Schalter auf "Connect" setzt, wird
- |sysopname FDLog die Connect-Meldung von jedem Anruf in das
- Allcalls-Log schreiben. Wenn Du ihn auf "Sysopname"
- setzst, wird FDLog anstatt des Connect-String the Namen
- des Sysops der Gegenstelle anschreiben.
-
- MyCountryCode=[<Code>]:Hier kannst Du Deine eigene internationale Vorwahl
- (Oesterreich=43, Deutschland=49, Grossbritannien=44,..)
- angeben, sofern DU moechtest, dass FDLog lokale Tele-
- fonnummern ins internationale Format konvertiert. Falls
- Du den [Cost] Abschnitt verwendest, um die Kosten des
- anrufenden Systems zu ermitteln, wirst Du dort
- ueblicherweise Telefonnummern im internationalen Format
- verwenden (wie in der Nodelist). Falls FDLog nun aber
- feststellt, dass eine Telefonnummer (aus dem Logfile)
- mit 0 beginnt und an 2. Stelle keine 0 mehr hat, nimmt
- es an, dass der gegnerische SysOp vergessen hat, die
- Telefonnummer im internationalen Format anzugeben und
- ersetzt die 0 durch die in MyCountryCode definierte
- Zahl plus einem "-". Falls Du keinen CountryCode defin-
- ierst, oder diese Zeile kommentierst, wird FDLog keine
- solchen Telefonnummern konvertieren. Bitte beachte,
- dass die Konvertierung aus Geschwindigkeitsgruenden
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 38
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- stattfindet, BEVOR der Anruf in die Datenbank ueber-
- tragen wird. Daher hat eine Aenderung hier KEINEN
- Effekt auf Anrufe, die bereits in der Datenbank sind!
-
- UserLogType=CONNECT: Hier gibst Du an, was Du in den User's Logs sehen
- |address moechtest. Wenn Du CONNECT waehlst, scheint der Connect
- String auf, waehrend bei Address die Main-Adresse des
- Gegensystems hingeschrieben wird. Die Main-Adresse kann
- dann interessant sein, wenn Du NodeByName=Yes und/oder
- [NodeLinking] verwendest, aber wissen moechtest, welche
- Line nun wirklich OnLine war.
-
- BinkleyMagics=NO|yes: Wenn Du diesen Schalter auf Yes setzt, geht FDLog davon
- aus, dass Deine Magiclisten dem Binkley-Standard ent-
- sprechen und daher vor jedem Magic ein @ steht. Stelle
- diesen Schalter nur dann auf Yes, wenn wirklich solche
- Magiclisten verwendest! Unter [Magic] findest Du dis-
- bezueglich weitere Informationen.
-
- RunSemaphore=[<Datei>]:Wenn Du hier eine Datei angibst, wird FDLog beim Start
- diese Datei erzeugen und nach dem Beenden wieder
- schliessen. Diese Datei kann dann dazu verwendet
- werden, um nachzusehen, ob FDLog aktiv ist oder nicht.
- Dies kann z.B. dann Sinn machen, wenn Du einen
- "Watchdog" auf Deinem System installiert hast. Fuer
- weitere Fragen disbezueglich wende Dich bitte an Peter
- Eigner, 2:314/13. Standardmaessig wird keine externe
- Run-Semaphore erzeugt.
-
- TranxLog=<LogFile>: Das Logfile, in dem nach Tranx-Sessions gesucht wird.
- Benutze Umgebungsvariablen im Config-File, wenn Du
- verschiedene Logfiles auf einem Multiline-System be-
- nutzen moechtest. (z.B. %task%) Wenn Du mehr ueber die
- Zeitsynchronisation erfahren moechtest, lese bitte bei
- der Beschreibung des Kommandozeilenparamters /TRANX
- nach.
-
- TranxUpdServer=NO|yes: Zeit des Netware-Servers auch einstellen? Bitte
- beachte, dass Du dafuer Console-Operator Status am
- Fileserver brauchst.
-
- TranxMaxDiff=<mins>: Maximal erlaubte Zeit-Differenz zwischen dem Zeit-
- Server und Deinem System. Ist die Differenz groesser
- als die hier eingestellte, wird die Uhr Deines Systems
- bzw. Servers nicht umgestellt, sondern Dir eine Netmail
- geschrieben, falls TranxNetmail=Yes eingestellt ist.
-
- TranxNetmail=NO|yes: Schreibe eine Netmail an die erste in [Addresses] an-
- gegebene Adresse, wenn die Zeitdifferenz zum Zeit-
- Server zu gross war? Die Uhr Deines Systems/Servers
- wird in diesem Fall nicht umgestellt.
-
- TranxTemplate=<File>: Das Template-File, das fuer obige Netmail benutzt
- werden soll. Bitte studiere die im FDLog Paket
- enthaltenen Beispiel-Templates und das Kapitel 5, wenn
- Du mehr ueber Templates erfahren moechtest.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 39
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- DateJump=<mins>: Dieses Schluesselwort ist nur von Bedeutung, wenn Du
- McMail mit ShortLog oder FIPS benutzt. Das Problem, das
- speziell bei McMail auftritt, ist die Tatsache, dass
- McMail nur beim Starten das Datum in Log mitschreibt.
- Falls Dein McMail nun niemals neu gestartet wird, kommt
- keine neue Datumsinformation ins Log. Daher muss FDLog
- die Zeitspruenge erkennen und ggf. das Datum
- hochsetzen (z.B. wenn die Zeit von 23:50:20 auf
- 0:02:30 oder von 08:30:23 auf 07:50:12 springt). Aber
- was passiert nun bei einer Sommerzeitumstellung, wenn
- Du einen automatischen DCF77 Empfaenger benutzt. Die
- Uhr koennte zurueckgestellt werden, obwohl das Datum
- gleichgeblieben ist. Mit DateJump kannst Du nun die
- minimale Zeitdifferenz zwischen zwei Zeiten einstellen,
- damit das Datum weitergestellt wird. Standard sind 120
- Minuten. Dies bedeutet, dass die neue Zeit mindestens
- 2 Stunden niedriger als die alte sein muss, damit FDLog
- das Datum umstellt.
-
- ErrorLogName=<File>: Hier stellst Du ein, wie das Fehler-Logfile von FDLog
- heissen soll. FDLog erzeugt dieses Logfile immer wieder
- frisch, wenn beim Ablauf die unter ErrorLogLevels
- eingetragen Loglevels auftreten und schreibt diese ent-
- sprechend mit. Der hauptsaechliche Sinn dieses Logs
- liegt darin, damit man sieht, wo und wenn FDLog das
- letzte mal Schwierigkeiten gehabt hat. Ausserdem kann
- der Inhalt dieses Logs in den Ablauf-Fehler-Report ein-
- gebunden werden.
-
- ErrorLogLevels=<Levels>:Hier stellst Du ein, welche Art von Informationen im
- ErrorLog aufgenommen werden sollen.
- Hierfuer gibt es die folgenden Level:
- - : Trivial/Debug Informationen
- + : Informatives
- # : Disqualifikation (Anruf/Netmail/...)
- ? : Warnung - irgendetwas stimmt nicht
- ! : Fataler Fehler - Programm wird beendet
- Du musst lediglich die gewuenschten Kennzeichen hinter-
- einander schreiben. Um z.B. Warnungen und Fehler zu
- loggen (das empfehle ich), schreibst Du
- "ErrorLogLevels=?!".
-
- ErrorNetmail=NO|yes: Wenn dieser Schalter auf Yes steht, schreibt FDLog eine
- Netmail an die erste in [Addresses] angegebene Adresse,
- sofern ein Eintrag in der ErrorLog gemacht wurde.
-
- ErrorTemplate=<File>: Das Template-File, das fuer obige Netmail benutzt
- werden soll. Bitte studiere die im FDLog Paket
- enthaltenen Beispiel-Templates und das Kapitel 5, wenn
- Du mehr ueber Templates erfahren moechtest.
-
- So, das waers verlaeufig. Ich wuerde vorschlagen, dass Du die Moeglichkeiten
- von FDLog ausprobierst. Ich bin sicher, Du wirst sie nuetzlich finden. Wenn
- Du Hilfe benoetigen solltest, kannst Du Dich gerne an das Support-Echo
- "FDLOG.SUP.AUS" anhaengen oder mir eine Netmail schreiben. Ich weiss, dass
- nicht alles einfach zu verstehen ist, aber probier es einfach aus. Und wenn
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- .INI Datei, Schluesselworte der .INI Datei Seite 40
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- irgendwas wirklich eigenartig sein sollte, tut Dir keinen Zwang an und setzte
- Dich einfach mit mir in Verbindung.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5. Templates
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog hat ein sehr leistungsfaehiges Template-System fuer das Schreiben von
- Netmails. Fuer verschiedene Systeme koennen verschiedene Template verwendet
- werden; fuer mehr Informationen dazu verweise ich an [NetmailTemplates].
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.1 Was ist ein Template?
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Um es in einfachen Worten zu sagen: Jedes Template wird durch eine bestimmte
- Zeichenkette ersetzt - es ist also eine spezielle Art einer Variable. Z.B.
- wird das Template "@PROGRAM@" durch "FDLog V1.xx" ersetzt, wobei xx die
- aktuelle Version von FDLog ist.
-
- Bei FDLog steht ein Template immer zwischen zwei Klammeraffen "@". Wird ein
- Template im Template verwendet, so muss dieses zwischen zwei "%" stehen. Wird
- auch dort nach geschachtelt, muss das dritte zwischen zwei "~" stehen. Mehr
- als drei geschachtelte Templates werden zur Zeit noch nicht unterstuetzt.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.2 Typen von Templates
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Bei FDLog gibt es drei verschiedene Typen von Tempaltes:
-
- Macro-Templates (M): Diese Templates werden durch einen bestimmen String
- ersetzt. Z.B. wird "@PROGRAM@" durch "FDLog V1.xx" er-
- setzt, wobei xx durch die aktuelle Version von FDLog
- darstellt.
-
- Aktion-Templates (A): Beim Konvertieren eines solchen Templates wird eine
- bestimmte Aktion ausgefuehrt. Bei einigen von diesen
- Templates erscheint ein ":" nach dem Template-Namen.
- Die Aktion wird dann auf diesen Parameter ausgefuehrt.
- Dieser Parameter darf ebenfalls wieder Templates ent-
- halten, allerdings duerfen diese dann nicht zwischen
- "@" stehen, sondern zwischen zwei "%". In der dritten
- Verschachtelung muss er zwischen zwei "~" stehen.
- Z.B. wird durch @INCLUDE:%FULLUSERLOGNAME%@ das User's
- log des aktuellen Benutzers in die Netmail eingefuegt.
- @FULLUSERLOGNAME@ ist ein Macro-Template, das durch
- den vollen Namen des User's Log des aktuellen Benutzers
- ersetzt wird.
-
- Logik-Templates (L): Dieses Template kann entweder wahr oder falsch sein.
- Wenn es falsch ist, wird der Rest der aktuellen Zeile
- ignortiert, wenn es wahr ist, wird der Rest verarbeitet.
- Du kannst ein Logik-Tempalte invertieren, indem Du ein
- "!" vor das Schluesselwort schreibst.
- Z.B. @MOREAKAS@: Wenn der aktuelle Benutzer mehr als
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Templates, Typen Seite 41
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- AKA benutzt hat, wird der Rest der Zeile verarbeitet,
- sonst ignoriert.
- Z.B. @!MOREAKAS@: Wenn der aktuelle Benutzer nur eine
- AKA benutzt hat, wird der Rest der Zeile verarbeitet,
- sonst ignoriert.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.3 Zeilenvorschub in Templates
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ueberlicherweise wird nach jeder Template-Zeile ein Zeilenvorschub in die
- Netmail eingefuegt. Dieser Zeilenvorschub erfolgt nicht, wenn ein "\" am Ende
- der Zeile ist. Es kommt auch kein Zeilenvorschub, wenn eine nicht leere Zeile
- in Nichts konvertiert wird, z.B. weil ein Logik-Template am Beginn einer
- Zeile falsch war. Moechtest Du, dass nach einen Logik-Template eine Zeilen-
- vorschub ohne Text eingefuegt wird, dann schreibe EIN Leerzeichen nach dem
- entsprechenden Logik-Template, das am Zeilenbeginn steht. Es gibt einige Bei-
- spiele im beigelegten GERMAN.TPL.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.4 Template-Formatierung
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Es besteht die Moeglichkeit, dass das Ergebnis eines Macro- oder Aktions-
- Templates formatiert wird. Das Format-Kommando kommt unmittelbar hinter dem
- einleitenden @ und wird in runde Klammern geschrieben. Es gibt Format-
- Kommandos mit einem, zwei, oder drei Parametern. Die einzelnen Parameter
- werden mit ",", ":", oder ";" getrennt. Benutze den, der Dir am besten
- gefaellt ;-)
-
- Die Beschaffenheit des Format-Kommandos wurde von FileMgr uebernommen.
- (C) FileMgr Dev. Die Benutzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung.
-
- * Format 1: (ein Parameter)
-
- <len> erzwinge Laenge <len>
-
- @(6)PROGRAM@ 'FDLog '
- @(15)USERLOGNAME@ 'LOTH0815.LOG '
-
- <U> formatiere Schluesselwort in Grossbuchstaben
-
- @(U)PROGRAM@ 'FDLOG V1.19'
-
- <L> formatiere Schluesselwort in Kleinbuchstaben
-
- @(L)PROGRAM@ 'fdlog v1.19'
-
- <P> formatiere Schlueselwort vernuenftig
-
- @(P)PROGRAM@ 'Fdlog V1.19'
-
-
- * Format 2: (zwei Parameter)
-
- <pos>,<len> beginne bei Position <pos> und erzwinge Laenge <len>
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Zeilenvorschub, Template-Formatierung Seite 42
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @(2,5)PROGRAM@ 'DLog '
- @(2,15)USERLOGNAME@ 'OTH0815.LOG '
-
- <R>,<len> rechtsbuendig ausrichten und erzwinge Laenge <len>
-
- @(R,15)PROGRAM@ ' FDLog V1.19'
- @(R,15)USERLOGNAME@ ' LOTH0815.LOG'
-
- <C>,<len> zentriert ausrichten und erzwinge Laenge <len>
-
- @(C,15)PROGRAM@ ' FDLog V1.19 '
- @(C,15)USERLOGNAME@ ' LOTH0812.LOG '
-
- <U>,<len> in Grossbuchstaben konvertieren und erzwinge
- Laenge <len>
-
- @(U,15)PROGRAM@ 'FDLOG V1.19 '
-
- <L>,<len> in Kleinbuchstaben konvertieren und erzwinge
- Laenge <len>
-
- @(L,15)PROGRAM@ 'fdlog v1.19 '
-
- <P>,<len> vernuenftig konvertieren und erzwinge Laenge <len>
-
- @(P,15)PROGRAM@ 'Fdlog V1.19 '
-
-
- * Format 3: (drei Parameter)
-
- <pos>,<len>,<char> beginne bei Position <pos>, erzwinge Laenge <len>
- und fuelle mit <char>
-
- @(3,15,-)PROGRAM@ 'log V1.19------'
- @(1,15,*)USERLOGNAME@ 'LOTH0815.LOG***'
-
- <R>,<len>,<char> rechtsbuendig ausrichten, erzwinge Laenge <len>
- und fuelle mit <char>
-
- @(R,15,-)PROGRAM@ '----FDLog V1.19'
- @(R,15,*)USERLOGNAME@ '***LOTH0815.LOG'
-
- <C>,<len>,<char> zentriert ausrichten, erzwinge Laenge <len>
- und fuelle mit <char>
-
- @(C,15,-)PROGRAM@ '--FDLog V1.19--'
- @(C,15,*)USERLOGNAME@ '*LOTH0815.LOG**'
-
- <U>,<len>,<char> in Grossbuchstaben konvertieren, erzwinge Laenge <len>
- und fuelle mit <char>
-
- @(U,15;!)PROGRAM@ 'FDLOG V1.19!!!!'
-
- <L>;<len>;<char> in Kleinbuchstaben konvertieren, erzwinge Laenge <len>
- und fuelle mit <char>
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Zeilenvorschub, Template-Formatierung Seite 43
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @(L,15,.)PROGRAM@ 'fdlog v1.19....'
-
- <P>,<len>,<char> vernuenftig konvertieren, erzwinge Laenge <len>
- und fuelle mit <char>
-
- @(P;15;?)PROGRAM@ 'Fdlog V1.19????'
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 5.5 Verfuegbare Templates
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dies ist eine Liste aller verfuegbaren Templates in FDLog. Die Templates er-
- scheinen alphabetisch sortiert. Alle Templates beziehen sich immer auf das
- System, fuer das die Nachricht geschrieben wird!
-
- Template: Typ: Beschreibung:
- ----------------- ----- -----------------------------------------------------
- ADDRESS A Adresse des aktuellen Systems.
- AKALIST A Main-AKA, die fuer diese Nachricht benutzt wird.
- AMPM[:Time] A/M Zeige "am" oder "pm" in Abhaengigkeit der aktuellen
- Zeit. Falls :Time benutzt wird, wird ap/pm der
- angegebenen Zeit angezeigt.
- APR:<String> A Namen fuer April definieren
- AUG:<String> A Namen fuer August definieren
- COMMENT L Dieses Template ist immer falsch, Du kannst es fuer
- Kommentare im Template verwenden.
- CONNTIME L ConnTime im FDLog.INI
- CRASH A Setze bei dieser Message den Status Crash.
- CURRENCY M Waehrung aus dem FDLog.INI
- D3[:Date] A/M Heutiger Tagname (3 Zeichen). Falls :Date benutzt
- wird, wird der Tagname des angegebenen Datums
- angezeigt.
- DAY[:Date] A/M Heutiger Tagname. Falls :Date benutzt wird, wird der
- Tagname des angegebenen Datums angezeigt.
- DD[:Date] A/M Heutiger Tag. Falls :Date benutzt wird, wird der Tag
- des angegebenen Datums angezeigt.
- DEC:<String> A Namen fuer Dezember definieren
- DELETESENT A Setze Status Del/Sent bei dieser Nachricht. Dies ist
- moeglich, wenn zuvor FATTACH:<file> benutzt wurde.
- ENDDATE M Analyze-Enddatum des aktuellen FDLog Aufrufs.
- ERRORLOGNAME M Name des Error-Log File.
- EXT M Aktuelle Datei-Erweiterung.
- FATTACH:<file> A Haenge die Datei <file> an diese Nachricht an.
- FEB:<String> A Name fuer Februar definieren
- FIRSTCALLDATE M Datum des ersten Anrufs von/zum akutellen System.
- FIRSTCALLTIME M Zeit des ersten Anrufs von/zum akutellen System.
- FRI:<String> A Namen fuer Freitag definieren
- FULLUSERLOGNAME M Voller Name des User's Log des aktuellen Systems.
- HIGHCOST L HighCost im FDLog.INI
- HOLD A Setze bei dieser Message den Status Hold.
- HOUR12[:Time] A/M Aktuelle Stunde im 12 Stunden Format. Falls :Time
- benutzt wird, wird die Stunde der angegebenen Zeit
- angezeigt.
- HOUR[:Time] A/M Aktuelle Stunde. Falls :Time benutzt wird, wird die
- Stunde der angegebenen Zeit angezeigt.
- INCALLS M Anzahl der Inbound Anrufe.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Verfuegbare Templates Seite 44
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- INCOST M Kosten der Inbound Anrufe.
- INCLUDE:<File> A Importiere die Datei <file> in die Nachricht. <file>
- darf selbst wieder Templates enthalten.
- INEXPCOST M Extra Kosten, die durch Inbound-Anrufe waehrund des
- Hochkostentarifs verursacht wurden.
- INEXPCOSTPERC M Prozent der Extra Kosten im Vergleich zu den Gesamt-
- kosten. (Inbound)
- INEXPTIME M Inbound Zeit zu hohen Kosten vom aktuellen System.
- INEXPTIMEPERC M Prozent der Inbound Zeit zu hohen Kosten im Vergleich
- zur gesamten Inbound-Zeit.
- INFRCVD M kB/MB Echofiles empfangen in Inbound Anrufen vom
- aktuellen System.
- INFRCVDPERC M Prozent der empfangenen Echofiles im Vergleich zum
- Gesamtempfang.
- INFREQED L Inbound-File-Requests aufgetreten?
- INFREQLIST M Liste der File-Requests der Inbound Anrufe vom
- aktuellen System.
- INFREQS M Anzahl der File-Requests in Inbound Anrufen vom
- aktuellen System.
- INFSENT M kB/MB Echofiles gesendet in Inbound Anrufen vom
- aktuellen System.
- INFSENTPERC M Prozent der gesendeten Echomail im Vergleich zum
- Gesamtgesendeten.
- INFTRANS M Totaler Inbound EchoFile Transfer (kB/MB).
- INFTRANSPERC M Prozent der Transferiereten EchoFiles im Vergleich zum
- Gesamttransfer.
- INHANDCOST M Gesamte Inbound Handshaking Kosten.
- INHANDCOSTPERC M Prozent der Inbound Handshaking Kosten im Vergleich
- zu den gesamten Inbound Kosten.
- INHANDTIME M Gesamte Inbound Handshaking Zeit.
- INHANDTIMEPERC M Prozent der Inbound Handshaking Zeit im Vergleich
- zur gesamten Inbound Zeit.
- INLOWCOST M Gesamte Inbound-Kosten, wenn nur zum Billigtarif
- angerufen worden waere.
- INLOWCOSTPERC M Prozent der Inbound-Kosten (nur Billigtarif) im Ver-
- gleich zu den tatsaechlichen Inbound-Kosten.
- INLOWTIME M Inbound-Zeit waehrend des Billigtarifs vom akutellen
- System.
- INLOWTIMEPERC M Prozent der Zeiten waehrend des Billigtarifs im Ver-
- gleich zur gesamten Inbound-Zeit.
- INMRCVD M kB/MB Mail empfangen in Inbound Anrufen vom aktuellen
- System.
- INMRCVDPERC M Prozent der empfangenen Mail im Vergleich zum
- Gesamtempfang.
- INMSENT M kB/MB Mail gesendet in Inbound Anrufen vom aktuellen
- System.
- INMSENTPERC M Prozent der gesendeten Mail im Verleich zum Gesamt-
- gesendeten.
- INMTRANS M Totaler Inbound Mail Transfer (kB/MB).
- INMTRANSPERC M Prozent der transferierten Mail im Vergleich zum
- Gesamttransfer (Inbound).
- INRCVD M kB/MB empfangen in Inbound Anrufen vom aktuellen
- System
- INSENT M kB/MB gesendet in Inbound Anrufen vom aktuellen System.
- INTRANS M Totaler Inbound Transfer (kB/MB).
- INTIME M Inbound-Zeit vom aktuellen System.
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Verfuegbare Templates Seite 45
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- JAN:<String> A Namen fuer Jaenner definieren
- JUL:<String> A Namen fuer Juli definieren
- JUN:<String> A Namen fuer Juni definieren
- LASTCALLDATE M Datum des letzten Anrufs von/zum aktuellen System.
- LASTCALLTIME M Zeit des letzten Anrufs von/zum aktuellen System.
- LINES M Anzahl der Lines Deines Systems.
- M3[:Date] A/M Aktueller Monatsname (3 Zeichen). Falls :Date
- benutzt wird, wird der Monatsname des angegebenen
- Datums angezeigt.
- MAR:<String> A Namen fuer Maerz definieren
- MAY:<String> A Namen fuer Mai definieren
- MIN[:Time] A/M Aktuelle Minute. Falls :Time benutzt wird, wird
- die Minute der angegebenen Zeit angezeigt.
- MM[:Date] A/M Aktueller Monat. Falls :Date benutzt wird, wird
- der Monat des angegebenen Datums angezeigt.
- MOREAKAS L Aktuelles System benutzt mehr als eine AKA.
- MON:<String> A Namen fuer Montag definieren
- MONTH[:Date] A/M Aktueller Monatsname. Falls :Date benutzt wird, wird
- der Monatsname des angegebenen Datums angezeigt.
- MONTHLYREP L Sind die zu schreibenden Netmails von einem
- automatischen monatlichen Aufruf (MontlyLogs=Yes)
- MULTILINE L Ist Dein System ein MultiLine-System?
- MYAKA M Benutzte Absender-AKA fuer diese Nachricht.
- NET:<Addr> A Netz der Addresse <Addr>.
- NODE:<Addr> A Node der Addresse <Addr>.
- NOKILL A Setze bei dieser Nachricht nicht den Kill-Status.
- NOV:<String> A Namen fuer November definieren
- OCT:<String> A Namen fuer Oktober definieren
- ONECALL L Aktuelles System hat nur einen Anruf.
- OUTCALLS M Anzahl der Outbound Anrufe.
- OUTCOST M Kosten der Outbound Anrufe.
- OUTEXPCOST M Extra Kosten, die durch Outbound-Anrufe waehrund des
- Hochkostentarifs verursacht wurden.
- OUTEXPCOSTPERC M Prozent der Extra Kosten im Vergleich zu den Gesamt-
- kosten. (Outbound)
- OUTEXPTIME M Outbound Zeit zu hohen Kosten zum aktuellen System.
- OUTEXPTIMEPERC M Prozent der Outbound Zeit zu hohen Kosten im Vergleich
- zur gesamten Outbound-Zeit.
- OUTFRCVD M kB/MB Echofiles empfangen in Outbound Anrufen zum
- aktuellen System.
- OUTFRCVDPERC M Prozent der empfangenen Echofiles im Vergleich zum
- Gesamtempfang.
- OUTFREQED L Outbound-File-Requests aufgetreten?
- OUTFREQLIST M Liste der eingegangen File-Requests der Outbound
- Anrufe zum aktuellen System.
- OUTFREQS M Anzahl der File-Requests in Outbound Anrufen zum
- aktuellen System.
- OUTFSENT M kB/MB Echofiles gesendet in Outbound Anrufen zum
- aktuellen System.
- OUTFSENTPERC M Prozent der gesendeten Echomail im Vergleich zum
- Gesamtgesendeten.
- OUTFTRANS M Totaler Outbound EchoFile Transfer (kB/MB).
- OUTFTRANSPERC M Prozent der Transferiereten EchoFiles im Vergleich zum
- Gesamttransfer.
- OUTHANDCOST M Gesamte Outbound Handshaking Kosten.
- OUTHANDCOSTPERC M Prozent der Outbound Handshaking Kosten im Vergleich
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Verfuegbare Templates Seite 46
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- zu den gesamten Outbound Kosten.
- OUTHANDTIME M Gesamte Outbound Handshaking Zeit.
- OUTHANDTIMEPERC M Prozent der Outbound Handshaking Zeit im Vergleich
- zur gesamten Outbound Zeit.
- OUTLOWCOST M Gesamte Outbound-Kosten, wenn nur zum Billigtarif
- angerufen worden waere.
- OUTLOWCOSTPERC M Prozent der Outbound-Kosten (nur Billigtarif) im Ver-
- gleich zu den tatsaechlichen Outbound-Kosten.
- OUTLOWTIME M Outbound-Zeit waehrend des Billigtarifs zum akutellen
- System.
- OUTLOWTIMEPERC M Prozent der Zeiten waehrend des Billigtarifs im Ver-
- gleich zur gesamten Outbound-Zeit.
- OUTMRCVD M kB/MB Mail empfangen in Outbound Anrufen zum aktuellen
- System.
- OUTMRCVDPERC M Prozent der empfangenen Mail im Vergleich zum
- Gesamtempfang.
- OUTMSENT M kB/MB Mail gesendet in Outbound Anrufen zum aktuellen
- System.
- OUTMSENTPERC M Prozent der gesendeten Mail im Verleich zum Gesamt-
- gesendeten.
- OUTMTRANS M Totaler Outbound Mail Transfer (kB/MB).
- OUTMTRANSPERC M Prozent der transferierten Mail im Vergleich zum
- Gesamttransfer (Outbound).
- OUTRCVD M kB/MB empfangen in Outbound Anrufen zum aktuellen
- System.
- OUTSENT M kB/MB gesendet in Outbound Anrufen zum aktuellen System.
- OUTTRANS M Totaler Outbound Transfer (kB/MB).
- OUTTIME M Outbound-Zeit zum aktuellen System.
- POINT:<Addr> A Point der Addresse <Addr>.
- PROGRAM M FDLog mit Versionnummer und "+", falls registriert.
- PROGRAMDATE M Compile-Datum dieser FDLog-Version
- PROGRAMTIME M Compile-Zeit dieser FDLog-Version
- REALDURATION L RealDuration im FDLog.INI
- REQUESTABLE L Requestable im FDLog.INI
- SAT:<String> A Namen fuer Samstag definieren
- SEC[:Time] A/M Aktuelle Sekunde. Falls :Time benutzt wird, wird
- die Sekunde der angegebenen Zeit angezeigt.
- SCHEDINFO M Info-Zeichenketten von FDLog's internem Scheduler
- (fuer Periodische Reports, z.B. March 1995)
- SEP:<String> A Namen fuer September definieren
- SHORTTPLNAME M Name des aktuellen Template, ohne Pfad und Extension.
- SOURCENAME:<Name> A Name des Senders diese Netmail.
- STARTDATE M Analyze-Enddatum des aktuellen FDLog Aufrufs.
- SUBJECT:<Subject> A Subject (=Grund) der akuellen Nachricht.
- SUN:<String> A Namen fuer Sonntag definieren
- SYSOPFIRSTNAME M Vorname des aktuellen SysOps.
- SYSOPLASTNAME M Nachname des aktuellen SysOps.
- SYSOPNAME M Name des aktuellen SysOps.
- SYSTEMNAME M Der Name Deines Systems (aus der FDLog.INI)
- THU:<String> A Namen fuer Donnerstag definieren
- TRXADDRESS M Addresse des Zeit-Servers
- TRXDATE M Datum der fehlgeschlagenen Tranx-Session
- TRXDIFFMINS M Zeitdifferenz in Minuten
- TRXDIFFSECS M Zeitdifferenz in Sekunden
- TRXFIRSTNAME M Vorname des Sysops des Zeit-Servers
- TRXLASTNAME M Nachname des Sysops des Zeit-Servers
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Verfuegbare Templates Seite 47
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- TRXLOGNAME M Name des benutzten Mailer-Logfiles
- TRXMAXDIFF M Maximal erlaubte Zeitdifferenz in Minuten
- TRXNAME M SysOp des Zeit-Servers
- TRXOWNDATE M Eigenes Datum (normal) der Tranx-Zeile
- TRXOWMTIME M Eigene Zeit (normal) der Tranx-Zeile
- TRXOWNUNIX M Eigene Unix-Zeit (Hex) der Tranx-Zeile
- TRXREMDATE M Fremdes Datum (normal) der Tranx-Zeile
- TRXREMTIME M Fremde Zeit (normal) der Tranx-Zeile
- TRXREMUNIX M Fremde Unix-Zeit (Hex) der Tranx-Zeile
- TRXTIME M Zeit der fehlgeschlagenen Tranx-Session
- TOTCALLS M Anzahl der In/Outbound Anrufe.
- TOTCOST M Kosten der In/Outbound Anrufe.
- TOTEXPCOST M Extra Kosten, die durch In/Outbound-Anrufe waehrund
- des Hochkostentarifs verursacht wurden.
- TOTEXPCOSTPERC M Prozent der Extra Kosten im Vergleich zu den Gesamt-
- kosten. (In/Outbound)
- TOTEXPTIME M In/Outbound Zeit zu hohen Kosten zum aktuellen System.
- TOTEXPTIMEPERC M Prozent der In/Outbound Zeit zu hohen Kosten im
- Vergleich zur gesamten In/Outbound-Zeit.
- TOTFRCVD M kB/MB Echofiles empfangen in In/Outbound Anrufen
- zum/vom aktuellen System.
- TOTFRCVDPERC M Prozent der empfangenen Echofiles im Vergleich zum
- Gesamtempfang.
- TOTFSENT M kB/MB Echofiles gesendet in In/Outbound Anrufen
- zum/vom aktuellen System.
- TOTFSENTPERC M Prozent der gesendeten Echomail im Vergleich zum
- Gesamtgesendeten.
- TOTFTRANS M Totaler In/Outbound EchoFile Transfer (kB/MB).
- TOTFTRANSPERC M Prozent der Transferiereten EchoFiles im Vergleich zum
- Gesamttransfer.
- TOTHANDCOST M Gesamte In/Outbound Handshaking Kosten.
- TOTHANDCOSTPERC M Prozent der In/Outbound Handshaking Kosten im
- Vergleich zu den gesamten In/Outbound Kosten.
- TOTHANDTIME M Gesamte In/Outbound Handshaking Zeit.
- TOTHANDTIMEPERC M Prozent der In/Outbound Handshaking Zeit im Vergleich
- zur gesamten In/Outbound Zeit.
- TOTLOWCOST M Gesamte In/Outbound-Kosten, wenn nur zum Billigtarif
- angerufen worden waere.
- TOTLOWCOSTPERC M Prozent der In/Outbound-Kosten (nur Billigtarif) im
- Vergleich zu den tatsaechlichen In/Outbound-Kosten.
- TOTLOWTIME M In/Outbound-Zeit waehrend des Billigtarifs zum
- akutellen System.
- TOTLOWTIMEPERC M Prozent der Zeiten waehrend des Billigtarifs im Ver-
- gleich zur gesamten In/Outbound-Zeit.
- TOTMRCVD M kB/MB Mail empfangen in In/Outbound Anrufen zum/vom
- aktuellen System.
- TOTMRCVDPERC M Prozent der empfangenen Mail im Vergleich zum
- Gesamtempfang.
- TOTMSENT M kB/MB Mail gesendet in In/Outbound Anrufen zum
- aktuellen System.
- TOTMSENTPERC M Prozent der gesendeten Mail im Verleich zum Gesamt-
- gesendeten.
- TOTMTRANS M Totaler In/Outbound Mail Transfer (kB/MB).
- TOTMTRANSPERC M Prozent der transferierten Mail im Vergleich zum
- Gesamttransfer (In/Outbound).
- TOTRCVD M kB/MB empfangen in In/Outbound Anrufen zum/vom
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Verfuegbare Templates Seite 48
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- aktuellen System.
- TOTSENT M kB/MB gesendet in In/Outbound Anrufen zum aktuellen
- System.
- TOTTRANS M Totaler In/Outbound Transfer (kB/MB).
- TOTTIME M In/Outbound-Zeit zum aktuellen System.
- TPLLINE M Zeilennummer im der aktuellen Template-Date.
- TPLNAME M Name des aktuellen Template, mit Pfad und Extension.
- TRUNCSENT A Setze Status Trunc/Sent bei dieser Nachricht. Dies ist
- moeglich, wenn zuvor FATTACH:<file> benutzt wurde.
- TUE:<String> A Namen fuer Dienstag definieren
- USEREMOTECOST L UseRemoteCost im FDLog.INI
- USERFIRSTNAME M Vorname des FDLog-Benutzers, falls registriert.
- USERLASTNAME M Nachname des FDLog-Benutzers, falls registriert.
- USERLOGNAME M Name des aktuellen Userlog, ohne Pfad aber mit Ext-
- ension.
- USERNAME M Name des FDLog-Benutzers, falls registriert.
- WED:<String> A Namen fuer Mittwoch definieren
- Y4[:Date] A/M Aktuelles Jahr (incl. Jahrhundert). Falls :Date
- benutzt wird, wird das Jahr des angegebenen Datums
- angezeigt.
- YEARLYREP L Sind die zu schreibenden Netmails von einem
- automatischen jaehrlichen Aufruf (YearlyLogs=Yes)
- YY[:Date] A/M Aktuelles Jahr. Falls :Date benutzt wird, wird
- das Jahr des angegebenen Datums angezeigt.
- ZONE:<Addr> A Zone der Adresse <Addr>
-
- Bitte beachten:
- ---------------
- :Time hat immer das Format hh:mm:ss (z.B. 14:56:12)
- :Date hat immer das Format DD-MMM-YY (z.B. 4-Mar-95)
-
- 198 Templates verfuegbar.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 6. Updates
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDLog wird nur ueber Elektronische Mailboxsysteme, auch Bulletion Board
- Systems genannt, vertrieben. Du findest die aktuelle oeffentliche Version von
- FDLog immer auf meinem BBS:
-
- Taurus Alpha 1: +43-732-611243 V34 (FIDONet 2:314/20)
- +43-732-609032 ZyX 19k2 (FIDONet 2:314/21)
- +43-732-663090 ZyX 19k2 (FIDONet 2:314/22)
- +43-732-651056 ISDN X75 & CCB (FIDONet 2:314/23)
-
- Ich gebe neue oeffentliche Versionen von FDLog frei, wenn ich denke, dass es
- wieder mal Zeit dafuer ist. Weiters gibt es Beta-Versionen mit den neuesten
- Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Das gibt DIR, dem registrierten FDLog
- Benutzer die Moeglichkeit, schnell und einfach an die neuesten Updates zu
- kommen.
-
- Ich habe folgende Magics fuer den FIDO-Filerequest installiert:
-
- FDLOG : Letzte oeffentliche FDLog Version
- FDL_BETA: Letzte FDLog Beta-Version, nur fuer registrierte Benutzer
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Updates Seite 49
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- FDL_DEMO: Hole Dir >>JETZT<< Deinen persoenlich Demo-Key fuer FDLog. Du kannst
- mit diesem Key fuer 5 Wochen ALLE Funktionen von FDLog ausprobieren.
- Dieser Key ermoeglicht Dir auch Zugriff auf die Beta-Versionen von
- FDLog!
-
- Du kannst diesen Demo-Key auch ueber Netmail beziehen, falls Du mein
- System nicht direkt anrufen moechtest. Schreibe einfach eine Netmail
- wie diese und Du wirst einen UUENCODED Demo-Key fuer FDLog bekommen:
-
- By: Bugs Bunny, Bugsy (2:222/222)
- To: Keyserver, Taurus Alpha 1 #1 V34 (2:314/20)
- Re: Ich teste das aus
- St: Pvt Loc Kill/Sent
- --------------------------------------------------------------------
- %FDL_DEMO
- ---
-
- Zusaetzlich dazu habe ich noch zwei Fileechos installiert:
-
- FDLOG : Hatch Echo fuer oeffentliche FDLog Versionen
- FDL_BETA: Hatch Echo fuer FDLog Beta-Versionen
-
- Diese Fileechos sollten bei folgenden System verfuegbar sein:
-
- >> Interface << Filebone, 2:281/506 VFC, V34 & ISDN
- Taurus Alpha 1 , 2:314/20 V34, VFC, ZyX 19k2 & ISDN
- Mustang BBS , 2:2490/2001 HST, ZyX 19k2, V34, VFC & ISDN
- Infocom BBS , 2:2490/2010 VFC & ISDN
-
- Die Haeufigkeit der Updates haengt von der Zeit ab, die ich habe, um an FDLog
- zu arbeiten. Wenn es irgendwo einen Fehler gibt, kannst Du davon ausgehen,
- dass dieser so schnell wie moeglich behoben werden wird.
-
- FDLog ist keineswegs eine Software, bei der man sagen kann: "Jetzt ist es
- fertig". Es wird viele zukuenftige Versionen mit neuen Funktionen geben; an
- Ideen mangelt es nicht ;-)
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 7. Bug Reports
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn Du einen Fehler (auch genannt Bug) in FDLog gefunden hast, teile mir es
- bitte mit. Nicht bekannte Fehler koennen nicht behoben werden. Wenn Du mir
- einen Fehler mitteils (der beste Weg ist ueber Netmail), bitte schreibe auch,
- welche Version von FDLog Du verwendet hast, als der Fehler aufgetreten ist.
- Sollte FDLog mit einem Runtime-Error aussteigen, schicke mir bitte das er-
- zeugte FDLOG.ERR auch noch mit. Bitte schicke in JEDEM FALL Dein .INI und
- das Mailer-Logfile mit. Es koennte sonst schwierig sein, den Fehler zu
- reproduzieren.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 7.1 Bekannte Bugs
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Derzeit keine von meiner Seite, aber ich bin mir sicher, dass FDLog, wie jede
- andere Software auch, nicht 100% fehlerfrei ist!
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Bug Reports, Bugs Seite 50
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dennoch, ich habe kuerzlich entdeckt, dass das Runtime-System im Zusammenhang
- mit dem Virtual Memory (VM) Management in bestimmten Konfigurationen zu
- Problemen kommen kommt. In diesem Fall wird FDLog ohne Kontrolle meines
- Error-Handlers einfach abgebrochen und die Datei FDLOG.LOC bleibt im
- FDLog-Pfad bestehen, was aber ab dieser Version von FDLog zu keinem Problem
- mehr fuehren sollte. Bitte beachte, dass bei einem derartigen Abbruch von
- FDLog zwar keine Daten verloren gehen koennen, aber FDLog nicht alles
- verarbeitet hat. Sollte dieses Problem bei Dir dauerhaft auftreten, dann
- "spiele" Dich einmal ein wenig mit Deinem EMS-Server (EMM386, QEMM). Ich hatte
- dieses Problem kuerzlich mit QEMM 7.04 im Stealth-Modes mit "Partial DOS-Up".
- Das Umstellen auf "Full DOS-Up" scheint das Problem soweit gelöst zu haben.
-
- Die genaue Fehlermeldung war bei mir "VM integrity failure", bei einem anderen
- System mit QEMM 7.5 wurde ein GPF gemeldet.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 8. Vorschlaege
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Solltst Du irgendwelche Vorschlaege haben, um FDLog noch besser zu machen,
- dann unterrichte mich bitte darueber - schreib mir einfach eine Netmail.
- Danke!
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 9. Danksagung
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Ich moechte einigen Personen fuer ihre Hilfe und ihre Ideen danken. Ohne ihnen
- waere FDLog nicht so universell und leistungsstark geworden, wie es jetzt ist.
- Ein spezielles Dankeschoen geht an (alphabetisch):
-
-
- Josef Braun (Oesterreich)
- Guenther Faulhuber (Oesterreich)
- Walter Hilgaertner (Oesterreich)
- Ron Huiskes (Holland)
- Gero Dirk Lachner (Deutschland)
- Alex Palisek (Oesterreich)
- Markus Schebsdat (Deutschland)
- Sascha Vogt (Oesterreich)
- Michael Wilson (Grossbritannien)
-
-
- Danke ein Peter Eigner, der mit gezeigt hat, wie FDLog auf seinem eigen-
- artigen System nicht funktioniert. I habe dort einige Stunden verbracht, um
- es sauber zum Funktionieren zu bringen und einige Fehler korrigiert.
-
- Danke auch an alle anderen, die FDLog bereits registriert haben.
-
- Das HighCost-Feature ist seit V1.20 auf Grund der unermuedlichen Inter-
- ventionen von Johannes Philipp "Phill" Krone auch fuer unregistrierte Benutzer
- verfuegbar! Dankesschreiben moechten bitte an den Initiator gerichtet werden
- (2:313/37)! ;-)
-
- Danke an Matthias Tichy fuer seine Freeware Netmail-Verarbeitungs-Software
- MailMan. Obgleich ich auch zu Beginn einige Bugfixes benoetigt habe,
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Vorschlaege, Danksagung Seite 51
-
-
- Benutzerhandbuch fuer FDLog V1.22 (C) 1994,96 by Lothar Lindinger
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- funktioniert es jetzt einfach nur perfekt :-) Du kannst bei meinem System mit
- dem Magics MMBETA, MMBETX (DOS/DPMI) oder MMBETAP (OS/2) die jeweils aktuelle
- Version von MailMan requesten.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- 10. Warenzeichen, Copyrights
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Produkt | Inhaber
- -------------+------------------------------------
- DocForma | Lothar Lindinger
- EasyERP | Kai-Jens Meyer, Stefan Briesenick
- | und René Kreisbeck
- FDLog | Lothar Lindinger
- FileMgr | Ron Huiskes for FileMgr Dev.
- FIPS | Oliver Weindl & Johann Weinzierl
- FrontDoor | Joaquim H. Homrighausen
- InterMail | InterMail Sales, Inc.
- MailMan | Matthias Tichy (TSP)
- McMail | Albert Freriks & Gordian Schuermann
- MS-DOS | Microsoft Corp.
- OS/2 | IBM Corp.
- RP | Hans Siemons for Prime Productions
- | together with Marco Miltenburg
- SuperBBS | Risto Virkkala & Aki Antman
- T-Mail | Andy Elkin
- Windows | Microsoft Corp.
- Xenia | Arjen G. Lentz
-
- Dieses Dokument wuerde vollstaendig mit DocForma formatiert.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Warenzeichen, Copyrights Seite 52
-
-